Info
Percina aurolineata wird maximal etwa 8-9 cm lang und stammt aus Nordamerika, wo dieser Fisch im Einzugsgebiet des Coosa- und Cahaba-River in Georgia und Alabama verbreitet ist. Percina aurolineata gehört zur Gattung Percina. Die englische Bezeichnung dieser Art lautet "Goldline darter". Der Bestand dieser Art gilt wegen der Verschmutzung ihres Lebensraums mittlerweile als gefährdet.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Percina aurolineata beträgt etwa 4 Jahre.
Merkmale
Merkmale von Percina aurolineata:
- Percina aurolineata besitzt einen gestreckten und spindelförmigen Körperbau, der hinten seitlich etwas abflacht
- das Maul ist unterständig (der Oberkiefer steht hervor), die Schnauze läuft stumpf zu
- die Grundfärbung der Männchen von Percina aurolineata ist gräulich-gelb, die Bauchseite ist schmutzig-weißlich
- auf Höhe der Körpermitte verläuft ein breites dunkles Band, das aus ca. 8-9 größeren verbundenen Flecken besteht, von der Schnauze durch die Augen über die Körperflanken bis zum Schwanzstiel. Auch entlang der Rückenlinie verläuft ein dunkles Band aus einzelnen verbundenen kleineren Flecken. Auf dem Schwanzstiel sitzen drei vertikal angeordnete dunkle Flecke
- die Flossen sind farblos oder blass gelblich, die Rückenflossen zeigen blasse Striche
- während der Paarungszeit entwickeln Männchen Tuberkel an den After-, Schwanz- und den paarigen Flossen, am Bauch und am Schwanzstiel (Laichausschlag)
Größe
Percina aurolineata erreicht eine maximale Länge von etwa 8-9 cm.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Percina aurolineata stammt aus den Nordamerika, wo dieser Fisch im Einzugsgebiet des Coosa- und Cahaba-River in Georgia und Alabama verbreitet ist. Sein Habitat sind klare, kühle Bäche und kleine Flüsse mit felsigen, steinigen oder kiesigen Untergründen, etwas Unterwasservegetation und mäßiger bis schneller Strömung. Diese Fische bevorzugen Wassertiefen von über 60 cm.
Fortpflanzung
Percina aurolineata laicht in seichten sandigen Kiesriffen mit konstant fließendem Wasser. Die Laichzeit, die durch die Wassertemperatur ausgelöst wird, beginnt im März und dauert bis Juni.
Beim Laichakt legt sich das Männchen über das Weibchen. Das Weibchen leicht dann Ihre Eier über dem Kies ab und das Männchen befruchtet diese.
Weitere Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Percina aurolineata findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Percina".
Nahrung
Percina aurolineata ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von aquatischen Wirbellosen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.