Fischlexikon der Süßwasserfische: Dalmatinischer Zwergdöbel


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Dalmatinischer Zwergdöbel (Rutilus aula)
Dalmatinischer Zwergdöbel (Rutilus aula)
deut. Name:
Dalmatinischer Zwergdöbel
sonst. Name:
Leucos aula
engl. Name:
Rutilus aula
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Weißfische)
Gattung+Art:
Rutilus aula

Einträge:
1857

Info

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula, Synonym: Leucos aula) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Rutilus und der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Rutilus aula stammt aus Europa, wo er im Adriabecken in Italien, Slowenien, Kroatien und der Schweiz vorkommt. Er kann eine maximale Länge von etwa 26 cm erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Dalmatinischen Zwergdöbels (Rutilus aula) beträgt etwa 6-7 Jahre.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Dalmatinischen Zwergdöbels sind:

  • sein Körper ist gestreckt, schwach hochrückig und seitlich komprimiert
  • die Maulspalte des Dalmatinischen Zwergdöbels zeigt schräg nach unten und reicht bis kurz vor die Augen, das Maul ist schwach unterständig
  • seine Iris ist orangefarben bis rötlich gefärbt
  • die Körperflanken des Dalmatinischen Zwergdöbels sind silbrig gefärbt, die Rückenlinie ist etwas dunkler (grünlich). Die Bauchseite ist silbrigweiß
  • von den Augen bis zur Schwanzflossenbasis verläuft eine (oftmals blasse) dunkelbraune Längsbinde
  • die Flossen des Dalmatinischen Zwergdöbels sind gräulich-transparent
  • die Männchen bekommen während der Paarungszeit einen Laichausschlag
  • Schuppenformel: SL 36-42 (in der Regel 38-39)

Größe

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) wird maximal etwa 26 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) stammt aus Europa, wo er im Adriabecken in Italien, Slowenien, Kroatien und der Schweiz verbreitet ist. Sein Habitat sind Kanäle, Bäche, Seen und Sümpfe mit langsamer Strömung und dichter Vegetation. Er lebt in Gruppen mit Artgenossen.


Fortpflanzung

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) Laicht in kleinen Gruppen mit 1 Weibchen und mehreren Männchen. Die Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit 1-2 Jahren, Weibchen mit 2 Jahren. Laichzeit sind die Monate Mai bis Juli.

Die Weibchen laichen ihre Eier an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Wassertemperatur, nach 5-10 Tagen.


Nahrung

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) ernährt sich überwiegend von Insektenlarven, anderen Wirbellosen, Algen und aquatischen Makrophyten (submersen Wasserpflanzen).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.