Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Potamotrygon schroederi stammt aus Südamerika, wo dieser Rochen im Orinoco- und Amazonasbecken vorkommt.
Aquaristik-Info
Temperatur: 25 - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,5-8,0
Gesamthärte: 2 - 12 °dH
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet!
Aquariengröße (Empfehlung):
Länge = 5 x Durchmesser des Weibchens + 2 x Durchmesser des Männchens
Breite = 2 x Durchmesser des Weibchens
Höhe = 1 x Durchmesser des Weibchens
Fütterung:
Mückenlarven, Muscheln, Futterfische (z.B. Stinte), Würmer
Haltung:
Da Rochen sehr viel Nahrung zu sich nehmen, können sich die Wasserwerte durch die Ausscheidungen schnell verschlechtern. Eine gute Filterung und ein regelmäßiger Wasserwechsel sind daher unerlässlich.
Der Bodengrund sollte aus weichem Kies (kein Quarzsand!) bestehen. Zu scharfkantiger Sand oder Kies, wie z.B. Quarzsand, kann zu Mikroverletzungen der Haut und damit zu Infektionen führen.
Es ist auch möglich, Rochen ohne Bodensubstrat auf dem nackten Boden zu halten (erfordert aber eine Gewöhnung des Tieres).
Wir empfehlen die Haltung dieser Rochen in kleinen Gruppen (z.B. 1 Männchen + 2 Weibchen). Rochen sind im Allgemeinen friedlich und nicht territorial. Die Tiere sollten jedoch ausreichend gefüttert werden (mindestens 2 x täglich), um Futterneid zu vermeiden. Diese Rochen sind aktive Schwimmer und benötigen daher ein geräumiges Becken.
Viele dieser importierten Rochen sterben in den ersten Wochen in der Quarantäne. Die Eingewöhnung dieser Art ist sehr schwierig und sollte wirklich nur Spezialisten überlassen werden.
Weitere wichtige Informationen zur Haltung von Süßwasserstechrochen und zur Giftigkeit ihres Stachels finden sich in der Familienbeschreibung der Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae).
Zucht:
(siehe unter Fortpflanzung)