Fischlexikon der Süßwasserfische: Rubricatochromis stellifer


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Rubricatochromis stellifer
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Rubricatochromis stellifer
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Rubricatochromis stellifer

Einträge:
1857

Info

Rubricatochromis stellifer (Synonym: Hemichromis stellifer) ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 10 cm. Rubricatochromis stellifer gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zur Gattung Rubricatochromis.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Rubricatochromis stellifer ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Rubricatochromis stellifer

Rubricatochromis stellifer

wichtige Merkmale von Rubricatochromis stellifer:

  • der Körper ist oval, hochrückig und seitlich abgeflacht
  • der Kopf von Rubricatochromis stellifer ist verhältnismäßig groß
  • das Maul ist schwach oberständig, die Lippen sind verdickt, die Schnauze ist kurz
  • die Stirn weist eine Einbuchtung über den Augen auf
  • ausgewachsene Männchen von Rubricatochromis stellifer können einen kleinen Stirnhöcker bekommen
  • der Körper ist mit relativ großen Rundschuppen (Cycloidschuppen) bedeckt
  • an der Kehle sind die Schuppen kleiner als am Rumpf
  • der Schwanzstiel ist stets höher als lang
  • die Färbung der Jungfische von Rubricatochromis stellifer ist gelblich, gelbbraun bis rötlichbraun, wobei der Rücken etwas dunkler als die Bauchseite und die Kehle ist
  • während der Laichzeit färben sich dominante Männchen leuchtend rot. Bei Exemplaren aus dem Kongo betrifft diese Rotfärbung vor allem Kiemendeckel, Brust und Bauch, Exemplare aus Gabun färben sich komplett rot
  • die Schuppen auf den Körperflanken besitzen einen hellblauen bis blaugrünen Rand
  • in der Mitte der Körperflanken befindet sich ein runder schwarzer Fleck, der einen farblich abgesetzten Rand haben kann. Bei einigen Exemplaren verlaufen auf den Körperflanken 7-9 blasse Querbänder, die manchmal nur schwer zu erkennen sind
  • auf der unteren Kopfhälfte zeigen sich mehrere helle geschwungene Linien oder helle Flecken, am hinteren Ende der Kiemendeckel befindet sich ein schwarzer Fleck mit hellem Saum
  • Flossenformel: D XIII-XV/10-12, A III/7-10
  • Schuppenformel: 25-27

Größe

Rubricatochromis stellifer erreicht eine Maximallänge von ca. 10 cm (Männchen) bzw. 8 cm (Weibchen).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Rubricatochromis stellifer ist Afrika, wo er von Äquatorialguinea im Norden bis zur angolanischen Provinz Cabinda im Süden vorkommt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: 2-12 °dH
Aquarium: ab ca. 200-300 Liter (je nach Anzahl der Fische)

Fütterung:
vorzugsweise Lebendfutter wie Insekten, Artemia, Mückenlarven und Würmer, Frostfutter, Lebendfutter, auch etwas pflanzliches Futter

Haltung:
Diese Fische sollten paarweise gehalten werden. Bei Gruppenhaltung ist ein geräumiges Becken mit ausreichend Platz für die Reviere der Fische erforderlich.

Das Aquarium sollte gut strukturiert sein. Der Bodengrund sollte mit handelsüblichem Aquarienkies und feinem Sand bedeckt sein. Auch Versteckmöglichkeiten wie größere Steine oder Felsen, Wurzeln und (robuste!) Wasserpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Echinodorus-Arten sollten vorhanden sein.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Substratlaicher. Männchen und Weibchen betreiben Brutpflege (Elternfamilie). Die Gelege bestehen durchschnittlich aus 100-150 Eier, manchmal auch aus mehr als 300 Eiern.


Fortpflanzung

(siehe Aquaristik-Info)


Nahrung

Rubricatochromis stellifer ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Wasserinsekten und anderen Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.