Glossar




Die Rote Liste gefährdeter Arten, auch nur Rote Liste oder im Original Red Data Book genannt, ist eine von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichte Liste, die weltweit vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten auflistet.
Sowohl die IUCN als auch andere internationale Organisationen, Staaten und politische Gliederungen wie Bundesländer sowie Naturschutzverbände veröffentlichen ähnliche Listen mit geographischer oder taxonomischer Beschränkung, die ebenfalls als Rote Liste bezeichnet werden.
Neben Roten Listen gefährdeter Arten gibt es heute auch solche gefährdeter Biotoptypen.
Rote Listen gelten als wissenschaftliche Fachgutachten zum Aussterberisiko von Arten und sollen Gesetzgebern und Behörden als Grundlage für ihr Handeln in Bezug auf den Arten-, Natur- und Umweltschutz dienen. Nur in wenigen Staaten, wie der Schweiz, sind sie rechtswirksam.
Die IUCN-Kategorien reichen von der geringsten Bedrohung bis zum höchsten Risiko:
Die Kategorien „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered), „stark gefährdet“ (endangered) und „gefährdet“ (vulnerable) können zusammengefasst werden, um die Zahl der „gefährdeten“ Arten anzugeben (threatened).
"Under criteria" bezieht sich auf eine spezifische Begründung für die Einstufung einer Art in eine der oben genannten Gefährdungskategorien.
Beispiel: A2bd
Die Kriterien setzen sich wie folgt zusammen:
Zusammenfassend bedeutet die Kennzeichnung A2bd, dass die Art aufgrund eines erheblichen Rückgangs ihrer Population in einer Gefährdungskategorie gelandet ist. Dieser Rückgang wurde anhand von Indikatoren für die Bestandsgröße sowie der Verschlechterung des Lebensraums geschätzt. Die zugrunde liegenden Ursachen halten möglicherweise an oder sind unbekannt.
Die IUCN verwendet fünf Hauptkriterien (A bis E) , um das Aussterberisiko zu bewerten:
Der Zusatz "under criteria" (oft gefolgt von einer Spezifizierung wie "under criteria A2ab" oder Ähnlichem) gibt also an, welche dieser wissenschaftlichen Maßstäbe bei der Einstufung angewendet wurden und warum die Art in eine bestimmte Gefährdungskategorie fällt.
Dies gewährleistet eine standardisierte, transparente und wissenschaftlich fundierte Bewertung des globalen Aussterberisikos von Arten.
Literaturhinweise:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!