Glossar
Der Kontinental(ab)hang (auch Kontinentalabfall, Kontinentalböschung oder Bathyal) ist jener Teil des Kontinentalrandes, an dem sich der Ozeanboden (marines Benthal) von der Kante des Schelfs (100–200 m Tiefe) bis zum Kontinentalfuß in etwa 2000 bis 4000 m Tiefe absenkt.
Als Teil des Bodens der Tiefsee wird diese Tiefenzone auch als Bathyal bezeichnet (griech. bathys – tief). Die Hänge zum Grund der Ozeane verlaufen sehr flach geneigt (1–2°) und gleichmäßig, bis sie ab etwa 4 km Tiefe
in den Kontinentalfuß und dann in die Tiefseebecken übergehen. Sie liegen im Durchschnitt in einer mittleren Meerestiefe von 2½ km.
Die sanfte Neigung der Kontinentabhänge ist bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt, denn Sedimentpakete könnten unter Wasser auch stabile Abhänge mit einer größeren, bis 15° betragenden Neigung bilden. Eine Erklärung für diese Neigung ist der Einfluss von internen Wellen. Trotz der flachen Neigung der senkrecht zum Land bis zu 200 km breiten Hänge kommt es vor, dass ihre Sedimente als Schlammlawine in Bewegung geraten.
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!