Fischlexikon: die Familie "Flossensauger (Gastromyzontidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Flossensauger (Gastromyzontidae)

Systematik

Familie:
Gastromyzontidae
(Flossensauger)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Gastromyzontidae (Flossensauger)

Die Flossensauger (Gastromyzontidae) sind eine Familie der Karpfenartigen (Cypriniformes).


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Flossensauger sind klare, schnell fließende Gewässern in Süd- und Südostasien.


Anatomie/Merkmale

Beaufortia leveretti (Unterseite)

Beaufortia leveretti (Unterseite)

In einer morphologischen Serie, die also nicht die Phylogenese repräsentieren muss, kann man ausgehen von schmerlenartigen Bachfischen (schlank, drehrund, Schwanz abgeflacht), deren Brust- und Bauchflossen dann in charakteristischer Weise verbreitert werden, um durch die Strömung verstärkt dem Sediment angedrückt zu werden und so die Haftfähigkeit zu vergrößern.

Die Verbreiterung auch der Bauchfläche ist schon deutlich bei den Balitoridae (mit großen, viereckigen Paarflossen; sie können sich schon mit der Bauchfläche etwas ansaugen; der hintere Teil der Brustflosse kann aber noch aufgebogen zum „Rudern“ verwendet werden).

Auch der Kopf wird breiter, der Rumpf z. T. kürzer, höher (Homaloptera-Arten). Bei den Flossensaugern (Gastromyzontidae) endlich ist die Anpassung an schnellströmendes Wasser am weitesten gediehen, die Bauchfläche ist breit, mitsamt den Paarflossen bildet sie einen rundlichen „Saugnapf“, der (wie man an Glasscheiben sieht) tatsächlich Unterdruck eine Weile halten kann, aber in der Natur mehr durch Reibung (angepresst durch die überströmte Rumpfform) wirkt.

Die Fische "laufen" auch hundertfüßlerartig auf ihren Flossenstrahlen (wie dies auch von Plattfischen bekannt ist). Die Gattung mit der breitesten Scheibe ist wohl Sewellia, deren Bauchflossen so breit wie die Brustflossen sind.

Die Augen der Flossensauger (Gastromyzontidae) stehen hoch am Kopf, sollen aber nach den Seiten blicken, weshalb die Augenhöhlen (Orbitae; wie bei Callionymidae) oben etwas aus dem Schädel ragen. Ca. 30 Wirbel.

Das kleine Maul mit mehr oder weniger deutlichen (6) Barteln ist Teil dieser Scheibe, mitunter umgeben von weiteren bartelartigen Hautlappen zum Schaben, trägt aber nicht wie bei anderen Karpfen- (s. Mahseer, Gyrinocheilidae) und Welsartigen (Loricariidae die Hauptlast der Ansaugung am Substrat, sondern kann sich mehr der Atmung und dem Algen-„Ablutschen“ widmen.

Wegen des geringeren Unterdrucks am Maul und dessen Zahnlosigkeit sind diese Tiere aber keine richtigen Algen-"Wegputzer", sie kehren die Algen nur ab und fressen besonders die Mikrofauna im Aufwuchsteppich. Zum Putzen von Aquarium-Glasscheiben haben sie wenig Voraussetzungen.

Die Umgebung des Maules bzw. dessen Beweglichkeit ist recht unterschiedlich, bei manchen Gattungen ist ein typischer Maxillarapparat entwickelt.

Bei den meisten „geigenförmigen“ Flossensaugern (Gastromyzontidae) sind die vorderen (4-6) Strahlen der Paarflossen einfach, die hinteren zerspalten. Die Brustflossenstrahlen sind fast aufs Doppelte (13→24) vermehrt, die der Bauchflossen von 7 auf 17.

Im Unterschied zu den Balitoridae haben die Flossensauger (Gastromyzontidae) nur einen vorn liegenden, unverzweigte Flossenstrahlen in den Brust- und Bauchflossen (Balitoridae zwei oder mehr Flossenstrahlen).

Die Schwanzflosse ist abgerundet. Die Rumpfbauchseite ist unpigmentiert, unbeschuppt und durchscheinend (man sieht Kiemen, Herz und Leber), die Rückenseite meist mit hellen (dunklen) Punkten oder Flecken gemustert.

Die Schuppen sind klein (ca. 50 an der Seitenlinie) bis sehr klein. Die Männchen sind mitunter an Perlorganen an den vorderen Strahlen der Brustflossen kenntlich. Ein Verbreitungszentrum der Flossensauger (Gastromyzontidae) scheint Kalimantan zu sein.

Diese Flossensauger (Gastromyzontidae) sind kleine, oft lebhafte, gesellige Tiere mit mausartigem Huschen (z. T. dämmerungsaktiv). Untereinander raufen sie aber gern . Im Gegensatz zu Gyrinocheilus fallen sie andere Fische nicht an, um sie anzuraspeln.

Für Aquarienpflege sind sie dennoch wenig geeignet, weil man ihnen die starke Strömung von „frischem“ Wasser ja kaum bieten kann (einige Arten kommen allerdings auch in Seen vor).

Nachzucht gelingt bisher nur gelegentlich. Sie zeigen eine bemerkenswerte Fähigkeit, aus ihnen nicht zusagenden Becken herauszukriechen.


Systematik

Zu den Flossensaugern gehören 19 Gattungen und etwa 125 Arten:

  • Annamia
  • Beaufortia
  • Erromyzon
  • Formosania
  • Gastromyzon
  • Glaniopsis
  • Hypergastromyzon
  • Katibasia
  • Liniparhomaloptera
  • Neogastromyzon
  • Paraprotomyzon
  • Parhomaloptera
  • Plesiomyzon
  • Protomyzon
  • Pseudogastromyzon
  • Sewellia
  • Vanmanenia
  • Yaoshania

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".