Fischlexikon: die Familie "Schnapper (Lutjanidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Schnapper (Lutjanidae)

Systematik

Familie:
Lutjanidae
(Schnapper)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Lutjanidae (Schnapper)

Die Schnapper (Lutjanidae) sind eine Familie in der Barschartigen (Perciformes).


Verbreitung

Schnapper (Lutjanidae) leben küstennah in tropischen und subtropischen Regionen von Atlantik und Indopazifik und schwimmen selten in Brackwasser und Ästuarien.


Anatomie/Merkmale

Es sind meist mittelgroße bis große Fische mit großen Köpfen und großem, endständigen Maul. Vorne im Maul sitzen bei den meisten Arten große Fangzähne.

Auch das Gaumenbein und manchmal das Pflugscharbein tragen kleine Zähne. Ihre Rückenflosse ist zusammengewachsen, zwischen hartstrahligem und weichstrahligen Teil befindet sich eine Einbuchtung.

Die Schwanzflosse ist leicht bis tief eingebuchtet. Der Ansatz der Bauchflossen befindet sich direkt hinter dem Ansatz der Brustflossen. Schnapper werden je nach Art 15 Zentimeter bis 1,60 Meter lang.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung wurde nur bei wenigen Arten beobachtet. Schnapper versammeln sich zum Laichen bei Voll- oder Neumond in großen Schwärmen vor Riffen. Die Eier sind sehr klein (meist unter einem Millimeter Durchmesser), ein Weibchen kann bis zu einer halben Million abgeben.

Die Jungfische schlüpfen nach 18 Stunden bis einigen Tagen und leben zunächst versteckt im Flachwasser, in Flussmündungen oder Mangroven, auch im Brackwasser. Bei einigen Arten haben die Jungfische eine völlig andere Färbung als die Ausgewachsenen.


Systematik

Es gibt mehr als 100 Arten in 17 Gattungen und vier Unterfamilien:

  • Unterfamilie Apsilinae
    • Apsilus
      • Apsilus dentatus (Guichenot, 1853)
      • Gabelschwanz-Schnapper (Apsilus fuscus) (Valenciennes, 1830)
    • Lipocheilus
      • Lipocheilus carnolabrum (Chan, 1970)
    • Paracaesio
      • Paracaesio caerulea (Katayama, 1934)
      • Paracaesio gonzalesi (Fourmanoir & Rivaton, 1979)
      • Paracaesio kusakarii (Abe, 1960)
      • Paracaesio paragrapsimodon (Anderson & Kailola, 1992)
      • Paracaesio sordida (Abe & Shinohara, 1962)
      • Paracaesio stonei (Raj & Seeto, 1983)
      • Paracaesio waltervadi (Anderson & Collette, 1992)
      • Paracaesio xanthura (Bleeker, 1869)
    • Parapristipomoides
      • Parapristipomoides squamimaxillaris (Kami, 1973)
  • Unterfamilie Etelinae
    • Aphareus
      • Aphareus furca (Lacépède, 1801)
      • Aphareus rutilans (Cuvier, 1830)
    • Aprion
      • Aprion virescens (Valenciennes, 1830)
    • Etelis
      • Etelis carbunculus (Cuvier, 1828)
      • Etelis coruscans (Valenciennes, 1862)
      • Etelis oculatus (Valenciennes, 1828)
      • Etelis radiosus (Anderson, 1981)
    • Pristipomoides
      • Pristipomoides aquilonaris (Goode & Bean, 1896)
      • Pristipomoides argyrogrammicus (Valenciennes, 1832)
      • Pristipomoides auricilla (Jordan, Evermann & Tanaka, 1927)
      • Pristipomoides filamentosus (Valenciennes, 1830)
      • Pristipomoides flavipinnis (Shinohara, 1963)
      • Pristipomoides freemani (Anderson, 1966)
      • Pristipomoides macrophthalmus (Müller & Troschel, 1848)
      • Pristipomoides multidens (Day, 1871)
      • Pristipomoides sieboldii (Bleeker, 1854)
      • Pristipomoides typus (Bleeker, 1852)
      • Pristipomoides zonatus (Valenciennes, 1830)
    • Randallichthys
      • Randallichthys filamentosus (Fourmanoir, 1970)
  • Unterfamilie Lutjaninae
    • Hoplopagrus
      • Hoplopagrus guentherii (Gill, 1862)
    • Lutjanus
      • Lutjanus adetii (Castelnau, 1873)
      • Lutjanus agennes (Bleeker, 1863)
      • Lutjanus alexandrei (Moura & Lindeman, 2007)
      • Lutjanus ambiguus (Poey, 1860)
      • Lutjanus analis (Cuvier, 1828)
      • Schulmeister-Schnapper (Lutjanus apodus) (Walbaum, 1792)
      • Lutjanus aratus (Günther, 1864)
      • Kupferschnapper (Lutjanus argentimaculatus) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus argentiventris (Peters, 1869)
      • Bengalen-Schnapper (Lutjanus bengalensis) (Bloch, 1790)
      • Lutjanus biguttatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus bitaeniatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus bohar (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus boutton (Lacépède, 1802)
      • Lutjanus buccanella (Cuvier, 1828)
      • Nördlicher Schnapper (Lutjanus campechanus) (Poey, 1860)
      • Lutjanus carponotatus (Richardson, 1842)
      • Lutjanus coeruleolineatus (Rüppell, 1838)
      • Lutjanus colorado (Jordan & Gilbert, 1882)
      • Lutjanus cyanopterus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus decussatus (Cuvier], 1828)
      • Lutjanus dentatus (Duméril, 1861)
      • Lutjanus dodecacanthoides (Bleeker], 1854)
      • Lutjanus ehrenbergii (Peters, 1869)
      • Lutjanus endecacanthus (Bleeker, 1863)
      • Lutjanus erythropterus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus fulgens (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus fulviflamma (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus fulvus (Forster, 1801)
      • Lutjanus fuscescens (Valenciennes, 1830)
      • Buckel-Schnapper (Lutjanus gibbus) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus goldiei (Macleay, 1882)
      • Lutjanus goreensis (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus griseus (Linnaeus, 1758)
      • Lutjanus guilcheri (Fourmanoir, 1959)
      • Lutjanus guttatus (Steindachner, 1869)
      • Lutjanus inermis (Peters, 1869)
      • Lutjanus jocu (Bloch & Schneider, 1801)
      • Lutjanus johnii (Bloch, 1792)
      • Lutjanus jordani (Gilbert, 1898)
      • Blaustreifen-Schnapper (Lutjanus kasmira) (Forsskål, 1775)
      • Lutjanus lemniscatus (Valenciennes], 1828)
      • Lutjanus lunulatus (Park, 1797)
      • Lutjanus lutjanus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus madras (Valenciennes, 1831)
      • Lutjanus mahogoni (Cuvier, 1828)
      • Malabar-Schnapper (Lutjanus malabaricus) (Bloch & Schneider, 1801)
      • Lutjanus maxweberi (Popta, 1921)
      • Lutjanus mizenkoi (Allen & Talbot, 1985)
      • Lutjanus monostigma (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus notatus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus novemfasciatus (Gill, 1862)
      • Lutjanus ophuysenii (Bleeker, 1860)
      • Lutjanus peru (Nichols & Murphy, 1922)
      • Lutjanus purpureus (Poey, 1876)
      • Lutjanus quinquelineatus (Bloch, 1790)
      • Lutjanus rivulatus (Cuvier, 1828)
      • Lutjanus rufolineatus (Valenciennes, 1830)
      • Lutjanus russellii (Bleeker, 1849)
      • Lutjanus sanguineus (Cuvier, 1828)
      • Kaiser-Schnapper (Lutjanus sebae), Cuvier, 1816
      • Lutjanus semicinctus (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus stellatus (Akazaki, 1983)
      • Lutjanus synagris (Linnaeus, 1758)
      • Lutjanus timorensis (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus viridis (Valenciennes, 1846)
      • Lutjanus vitta (Quoy & Gaimard, 1824)
      • Lutjanus vivanus (Cuvier, 1828)
    • Macolor
    • Ocyurus
    • Pinjalo
      • Pinjalo lewisi (Randall, Allen & Anderson, 1987)
      • Pinjalo pinjalo (Bleeker, 1850)
    • Rhomboplites
  • Unterfamilie Paradichthyinae
    • Symphorichthys
    • Symphorus
      • Zimtschnapper (Symphorus nematophorus) (Bleeker, 1860)

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".