Fischlexikon: die Familie "Elektrische Welse (Malapteruridae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Elektrische Welse (Malapteruridae)

Systematik

Familie:
Malapteruridae
(Elektrische Welse)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Malapteruridae (Elektrische Welse)

Die Elektrischen Welse (Malapteruridae) (Gr.:, mala = weich, pteron = Flosse, oura = Schwanz) sind eine Familie der Welsartigen (Siluriformes).

Die auch Zitterwelse genannten Tiere können per Elektroplax zur Betäubung ihrer Beute Stromstöße einsetzen.


Verbreitung

Elektrische Welse (Malapteruridae) leben in den Süßgewässern des tropischen Afrika und im Nil.


Anatomie/Merkmale

Elektrische Welse werden zwölf Zentimeter bis zu 1,22 Meter lang und bis zu 25 kg schwer. Ihr Körper ist langge-
streckt, zylindrisch und auf dem Rücken und an den Seiten meist von graubrauner Farbe.

Sie haben keine Rückenflosse. Kurz vor dem Schwanzflossenstiel befindet sich eine große Fettflosse. Auch die Afterflosse steht weit hinten. Die Schwanzflosse ist abgerundet. Alle Flossen sind ohne Flossenstacheln.

Elektrische Welse haben drei Paare von Barteln, Nasalbarteln fehlen. Der Schultergürtel ist locker mit dem Schädel verbunden. Die Schwimmblase hat nach vorne gerichtete Auswüchse, zwei bei der Gattung Malapterurus, drei bei Paradoxoglanis.

Das elektrische Organ ist von der Schultermuskulatur abgeleitet und umgibt den größten Teil der Körperlänge. Malapterurus electricus kann Stromstöße mit einer Spannung von 350 Volt erzeugen.


Systematik

In der klassischen Systematik werden die Zitterwelse in die Überfamilie Siluroidea gestellt. Nach Molekularbiolo-
gischen Untersuchungen zählen sie innerhalb der Unterordnung der Siluroidei zur „Big Africa“-Gruppe.

  • Familie Elektrische Welse (Malapteruridae)
    • Gattung Malapterurus (Agassiz, 1846)
      • Malapterurus barbatus (Norris, 2002)
      • Malapterurus beninensis (Murray, 1855)
      • Malapterurus cavalliensis (Roberts, 2000)
      • Zitterwels (Malapterurus electricus), Gmelin, 1789
      • Malapterurus leonensis (Roberts, 2000)
      • Malapterurus melanochir (Norris, 2002)
      • Malapterurus microstomus (Poll & Gosse, 1969)
      • Malapterurus minjiriya (Sagua, 1987)
      • Malapterurus monsembeensis (Roberts, 2000)
      • Malapterurus murrayi (Norris, 2002)
      • Malapterurus occidentalis (Norris, 2002)
      • Malapterurus oguensis (Sauvage, 1879)
      • Malapterurus polli (Norris, 2002)
      • Malapterurus punctatus (Norris, 2002)
      • Malapterurus shirensis (Roberts, 2000)
      • Malapterurus stiassnyae (Norris, 2002)
      • Malapterurus tanganyikaensis (Roberts, 2000)
      • Malapterurus tanoensis (Roberts, 2000)
      • Malapterurus teugelsi (Norris, 2002)
    • Gattung Paradoxoglanis
      • Paradoxoglanis caudivittatus (Norris, 2002)
      • Paradoxoglanis cryptus (Norris, 2002)
      • Paradoxoglanis parvus (Norris, 2002)

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".