Fischlexikon: Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Flösselaal
Ordnung:
(deutsch)
Flösselhechte
Familie:
(deutsch)
Flösselhechte
Gattung:
Erpetoichthys
Gattung+Art:
Erpetoichthys calabaricus
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) ist die einzige Art der Gattung Erpetoichthys aus der Familie der Flösselhechte (Polypteridae). Jahrzehntelang kannte man ihn nur unter dem Gattungsnamen "Calamoichthys". Im Unterschied zu den Arten der Gattung der Eigentlichen Flösselhechte (Polypterus) hat der Flösselaal lediglich zehn bis zwölf Flössel und keine Bauchflossen.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Flösselaal:

  • der Milchner besitzt 12-14 Strahlen an der dunkeloliven Afterflosse. Diese ist zur Laichzeit verdickt
  • die Afterflosse des Rogners ist hell-ockerfarben gefärbt und besitzt nur 9 Strahlen
  • der Flösselaal sind zusätzlich auf Atemluft angewiesen, da die Kiemen für die Sauerstoffversorgung nicht ausreichen
  • seine Schwimmblase wird bei der Sauerstoffversorgung als Lunge eingesetzt
  • der Flösselaal kann dadurch sein Gewässer für mehrere Stunden verlassen
  • der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) bewegt sich mittels seiner kleinen Brustflossen gleitend durchs Wasser, manchmal auch "seitenwindend (wie Schlangen)"
  • wie alle Flösselhechte ist auch der Körper des Flösselaals mit harten Ganoidschuppen bedeckt
  • Flossenformel: D VII-XIII/0, A 0/9-14
  • Schuppenformel: SL 106-114 (30-34 Schuppen rund um seinen Körper)

Größe

Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) wird maximal ca. 40 - 50 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) ist hauptsächlich in Afrika beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Benin nach Kamerun, besonders häufig ist er im Nigerdelta anzutreffen. Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) lebt meist in Süßwasserseen oder -flüssen, man findet ihn jedoch auch aber im Brackwasser.


Aquaristik-Info

Klimazone: Tropisch
Temperatur: 24° C - 29° C
PH-Wert: 6,5 - 7,0
Gesamthärte: 8-10 °dGH
Aquarium: mindestens 100 cm
Wasserregion: unten

Der Flösselaal ist ein äußerst geselliger Fisch und darf daher nicht alleine gehalten werden. Empfohlen wird eine Gruppe von mindestens 3 Flösselaalen.

Als Biotop bevorzugt der Flösselaal Sand- oder Kiesboden (nicht scharfkantig), viele Versteckmöglichkeiten und eine dichte Bepflanzung. Da Flösselaale öfters zum atmen an die Oberfläche kommen, ist es von Vorteil, wenn die Bepflanzung bis zur Wasseroberfläche reicht. Flösselaale schwimmen nicht gerne durchs freie Wasser.

Der Flösselaal ist ein nachtaktiver Fisch. Um ein Entweichen aus dem Becken zu vermeiden, muß dieses unbedingt gesichert werden (z.B. die Zu- und Abläufe).

Der Flösselaal ernährt sich hauptsächlich von Lebendfutter und Fleisch (Fische, Muscheln, Krebse, Insektenlarven). Er nimmt auch oft hochwertiges und auf den Boden sinkendes Granulatfutter an. Die Zucht der Flösselaale gelingt nur selten.


Fortpflanzung

Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen.

Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben.

Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen.

Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi).

Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.


Nahrung

Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren, vor allem von Insekten und Würmern. Seine Nahrung spürt er mit seinem hervorragenden Geruchssinn auf. Flösselaale sehen sehr schlecht.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".