Fischlexikon: Langstacheliger Seeskorpion (Taurulus bubalis)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Langstachelige Seeskorpion (Taurulus bubalis), auch "Seebull" genannt, auf englisch "Longspined bullhead", ist ein Fisch aus der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae).
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Langstacheligen Seeskorpion:
- der Körper des Langstacheligen Seeskorpion ist von der Schnauze her breit und läuft nach hinten schmaler aus
- sein Kopf ist groß und gepanzert
- sein Maul ist groß, breit und endständig
- an seinen Vorderkiemendeckeln befindet sich jeweils 1 langer und mehrere kleinere Stacheln
- seine Körperfärbung ist auf den Flanken bräunlich mit unregelmäßigen, dunkelbraunen, grünlichen oder rötlichen Flecken
- seine Bauchseite ist weißlich
- der Langstachelige Seeskorpion besitzt große Brustflossen
- seine Bauchflossen sind brustständig und seine Rückenflossen (Dorsale) sind zwischen den Hart- und Weichstrahlen deutlich getrennt
- Flossenformel: D1 VII-X/0, D2 0/10-14, A 0/8-10, P 0/14-16
Größe
Der Langstachelige Seeskorpion (Taurulus bubalis) wird maximal ca. 17 cm (Männchen) bzw. 25 cm (Weibchen) lang. Seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 12 cm.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Langstacheligen Seeskorpion ist der europäische Nordatlantik von Island bis zur Biskaya. Er kommt außerdem auch in der Nordsee und Ostsee vor.
Sein Habitat sind Seegraswiesen und algenbewachsene Felsen. Er lebt in Flachwasserbereichen bis zu einer Wassertiefe von ca. 30 m. Man findet ihn auch in Gezeitentümpeln.
Aquaristik-Info
Temperatur: 1° C - 20° C
Aquarium: ca. 800 L
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer
Fütterung:
kleine Fische, Mysis, Wirbellose
Fortpflanzung
Der Langstachelige Seeskorpion laicht in den Monaten Februar bis Mai am Meeresgrund ab. Seine gelblichen Eier haben eine Größe von ca. 1,5 - 1,8 mm und werden in Klumpen zwischen Algen und in Felsspalten abgelegt.
Der Milchner (Männchen) betreibt aktive Brutpflege und bewacht die Eier, bis zum Schlupf der Fischlarven nach ca. 6 Wochen. Die Fischlarven haben beim Schlupf eine Länge von ca. 5-6 mm. Die Fischlarven leben im Freiwasser (pelagial). Der Langstachelige Seeskorpion wird nach ca. 2 Jahren geschlechtsreif.
Nahrung
Der Langstachelige Seeskorpion ernährt sich von kleinen Fischen, Wirbellosen und Krebstieren.
Urheberrechte für den Text
Teile dieses Artikels stammen aus der "Wikipedia". Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".