Fischlexikon: Dorniges Seepferdchen (Hippocampus histrix)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Dorniges Seepferdchen
Ordnung:
(deutsch)
Seenadelartige
Familie:
(deutsch)
Seenadeln
Gattung:
Hippocampus
Gattung+Art:
Hippocampus histrix
gesamt:
2903 Fischarten

Übersicht

Das Dornige Seepferdchen (Hippocampus histrix), auf englisch "Thorny seahorse", "Spiny Seahorse" oder "Longspine seahorse", auf französisch "Hippocampe hérissé" oder "Cheval de mer", ist ein Fisch aus der Familie der Seenadeln (Syngnathidae) und der Gattung Seepferdchen (Hippocampus).

Seepferdchen zählen zu den zu den bedrohten Arten. Der internationale Handel findet unter der Kontrolle des Washingtoner Artenschutzabkommen statt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Dornigen Seepferdchen:

  • seine Körperform ist typisch für Seepferdchen. Wie bei allen Seepferdchen ist sein Körper von einem gerippten Hautknochenpanzer bedeckt
  • die Färbung variiert sehr stark: von intensivem Gelb über Rot bsi Grün. Die Farben werden an die Umgebung angepasst. Die Schnauze ist nur minimal weiß gebändert
  • die Schnauze ist bei juvenolen (jungen) Exemplaren sehr lang, manchmal auch bei großen Männchen
  • wie bei allen Seepferdchen dient der meist zusammengewickelte Schwanz (Wickelschwanz) zur Verankerung an Gräsern oder auch an Artgenossen. Dieser Schwanz wird nicht seitlich (wie bei Knochenfischen), sondern nach unten bewegt. Bei großer Gefahr flüchten Seepferdchen aber auch mit ausgestrecktem Schwanz
  • allgemein bewegen sich Seepferdchen nur sehr langsam (schwebend) vorwärts. Den notwendigen Schub erzeugt die relativ kleine Rückenflosse und 2 kleine, am Hinterkopf direkt hinter den Kiemendeckeln sitzende Brustflossen, die als Steuerruder dienen
  • Flossenformel: D (gesamt) 0/15-18, A 0/4

Größe

Das Dornige Seepferdchen (Hippocampus histrix) wird maximal ca. 17 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Dornigen Seepferdchen ist der Indo-Pazifik: von Tansania und Südafrika nach Hawaii und Tahiti, nördlich bis Japan, südlich bis Neukaledonien. Es wird auch über Vorkommen im Arafurasee (zwischen dem australischen Kontinent und der Insel Neuguinea) berichtet (35°N - 35°S, 22°O - 132°W).

Sein Habitat sind mittlere Gewässertiefen von ca. 15-40 m auf weichen Untergründen mit Weichkorallen und Schwämmen, manchmal auch in flacheren (ca. 10 m) Algen-Geröllriffzonen. Erwachsene Exemplare sind pelagisch und treiben mit Debris (pflanzlichem Material) durch das Wasser.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 22° - 24° C
Aquarium: ab ca. 300 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für Experten!

Fütterung:
Lebendfutter (bevorzugt!), Mysis, Zooplankton

Haltung:
Wie alle Seepferdchen sind sie in einem speziellen, Seepferdchen-freundlichen Becken zu halten. Das Becken sollte dem Seepferdchen viele Möglichkeiten bieten, sich mit seinem Wickelschwanz festzuhalten: Caulerpa (Grünalgen), Gorgonien (Hornkorallen), Weichkorallen (Alcyonacea) oder filigrane Riffkeramik. Nesselnde Korallen sind wegen des Nesselgiftes unbedingt zu vermeiden! Die Strömungsgeschwindigkeit sollte nicht zu hoch sein, die Beckenhöhe höher als 50 cm. Da Seepferdchen mehrfach täglich (4-6 mal) gefüttert werden sollten, muss auf einen ausreichend leistungsfähigen Abschäumer geachtet werden.

Seepferdchen sollten paarweise oder in kleinen Gruppen gehalten werden (Artenbecken). Eine Vergesellschaftung mit z.B. Seenadeln oder Mandarinfischen ist möglich (ruhige, langsam fressende Arten).

Diese Art wird sehr selten im Handel angeboten. Sie ist äußerst anspruchsvoll im Bezug auf die Wasserqualität, benötigt unbedingt Weichkorallen und das Becken darf nicht zu stark beleuchtet sein.

Die Haltung von Seepferdchen ist meldepflichtig (CITES). Beim Kauf sollte daher unbedingt auf entsprechende Nachweise geachtet werden. Um diese bedrohte Art nicht weiter zu gefährden, sollte man unbedingt Nachzuchten kaufen.

Zucht:
(siehe unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Detaillierte Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Dornigen Seepferdchen (Hippocampus histrix) liegen uns zurzeit nicht vor.

Allgemeine Informationen zur Fortpflanzung von Seepferdchen

Seepferdchen leben in den meisten Fällen monogam, Männchen und Weibchen bleiben ein Leben lang zusammen. Sie pflanzen sich das ganze Jahr hindurch fort. Sie sind ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“).

Der eigentlichen Paarung geht eine relativ lange Balz voraus, die aus einem spiralförmigen Auf und Ab besteht. Beide Geschlechter treffen sich in den Morgenstunden. Sie schwimmen eine Weile mit fest ineinander verschlungenen Schwänzen nebeneinander her. Sobald das Weibchen paarungsbereit ist, beginnt es mit einem speziellen Balztanz, der mit der Begattung endet.

Die Eier werden mit recht großen Dottervorrat von den Weibchen produziert. Beim Geschlechtsakt spritzen sie die Eier in die Bauchtasche der Männchen und dieses befruchtet dabei die Eier.


Nahrung

Das Dornige Seepferdchen (Hippocampus histrix) ist ein Lauerjäger. Es ernährt sich in freier Natur von tierischem Plankton, kleinen Garnelen und Krebsen. Beim Fressen erzeugt es durch Abklappen des Unterkiefers einen starken Sog und zieht somit die Beute in das röhrenförmige Maul.


Krankheiten

Alle Seepferdchen sind anfällig für die Gasblasenkrankheit (GBK) und weiteren, noch nicht endgültig bestimmten Krankheiten. Auch können Parasitäre oder Baterielle Erkrankungen auftreten.

Bei der GBK bilden sich Blasen am Körper der Tiere. Diese Blasen, welche sich meistens zuerst am Schwanz zeigen, führen dann zum Auftrieb und letztendlich zum Verhungern der Seepferdchen. Der Krankheitsverlauf endet laut aktuellen Informationen immer tödlich für die betroffenen Tiere.

Vermutungen, die in viele Foren verbreitet werden, dass die Seepferdchen "Luft verschlucken", sind Unsinn, da Seepferdchen die Luft durch ihre Kiemen ausblasen.

Die Pflege von Seepferdchen sollte daher nur von Experten in speziellen Becken erfolgen, die über eine ausreichend starke UVC-Klärung verfügen und die Wasserbelastung (Seepferdchen sind starke Esser!) mittels sehr kräftiger Filterung in den Griff bekommen können.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".