SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
7.710
28.593.293
 

Fischlexikon: Schwarzband-Sägesalmler (Serrasalmus spilopleura)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Schwarzband-Sägesalmler
Ordnung:
(deutsch)
Salmlerartige
Familie:
(deutsch)
Sägesalmler
Gattung:
Gattung+Art:
Serrasalmus spilopleura
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Schwarzband-Sägesalmler (Serrasalmus spilopleura) ist ein tropischer Süßwasserfisch aus der Gattung Serrasalmus und der Familie der Sägesalmler (Serrasalmidae). Seine englische Bezeichnung lautet "Speckled piranha" oder "Dark-banded piranha". Das Verbreitungsgebiet des Schwarzband-Sägesalmlers ist Südamerika: er lebt dort im gesamten Amazonas-Einzugsgebiet und dem Rio Paraná. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 21 cm.

Dieser Piranha ist eigentlich ein friedlicher Fisch. Während der Laichzeit kann er jedoch Menschen angreifen und diesen schmerzhafte Bissverletzungen zufügen.


Merkmale

Schwarzband-Sägesalmler (Serrasalmus spilopleura)

Schwarzband-Sägesalmler

wichtige Merkmale des Schwarzband-Sägesalmlers:

  • er besitzt den für seine Gattung typischen, relativ hochrückigen und seitlich zusammengedrückten (rautenförmigen) Körperbau
  • sein Rückenbereich ist bläulich-grau oder dunkelgrau, die unteren Körperflanken gräulich-silbrig und die Bauchseite gelblich gefärbt
  • auf seinen Körperflanken finden sich vereinzelte silbrige, stark irisierende Schuppen
  • der untere Bereich sein Kopfes oder der untere Bereich der Kiemendeckel können leuchten rot (manchmal auch gelblich) gefärbt sein
  • auf Höhe der Körpermitte verläuft ein (meistens nur schwach sichtbares) dunkles Längsband
  • Schwanz- und Afterflossen sind schwarz eingesäumt, die restlichen Flossen fast transparent mit dunklen, feinen Linienzeichnungen
  • je nach regionalem Vorkommen kann die Körperfärbung sehr unterschiedlich sein
  • sein Maul ist mit zahlreichen und sehr scharfen Zähnen besetzt
  • Sägesalmler dieser Gattung können einen direkt mit der Schwimmblase verwachsenen Muskel in Schwingungen zu versetzen und damit brummende Geräusche erzeugen
  • die Schwanzflosse endet bei den Männchen leicht konvex mit einer minimalen Einkerbung, bei den Weibchen ist diese Einkerbung tiefer
  • Flossenformel: D 0/15-16, A 0/31-35

Größe

Der Schwarzband-Sägesalmler (Serrasalmus spilopleura) wird max. ca. 21 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 18 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Schwarzband-Sägesalmlers (Serrasalmus spilopleura) ist uns zurzeit nicht bekannt.

Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzband-Sägesalmlers ist Südamerika: er lebt dort im gesamten Amazonas-Einzugsgebiet und dem Rio Paraná (1°N - 15°S ). Bei der Jagd schließt er sich mit Artgenossen zu Gruppen zusammen. Dabei versteckt sich dieser tag- und dämmerungsaktive Fisch zwischen Wasserpflanzen und überfällt vorbeischwimmende Fische, indem er diesen die Flossen abbeißt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 28° C
pH-Wert: 5,0 - 7,0
Gesamthärte: 2° - 18°
Wasserregion: Mitte
Beckengröße: ab ca. 350-400 cm Beckenlänge

Fütterung:
Karnivor: Fische, Rinderherz, Wirbellose

Haltung:

Diese Art benötigt viel freien Schwimmraum mit üppiger Randbepflanzung. Adulte (ältere) Exemplare dieser Art leben, im Gegensatz zu anderen Piranhas, überwiegend solitär (einzelgängerisch). Nur zur Paarungszeit gruppieren sie sich mit anderen Artgenossen.

Außerhalb der Paarungszeit ist diese Art gegenüber Artgenossen recht friedlich, andere Arten werden grundsätzlich als Beute betrachtet. Während der Paarungszeit verhalten sich diese Fische sehr aggressiv und die Männchen dulden nur paarungswillige Weibchen.

Zucht:
Diese Art ist ein Freilaicher. Das Weibchen legt das Gelege zwischen Wurzeln von Schwimmpflanzen oder in Pflanzenbeständen ab. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-3 Tagen und schwimmen nach weiteren 7-8 Tagen frei. Die Jungfische können in den ersten 10-14 Tagen mit Artemia gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik-Info)


Nahrung

Der Schwarzband-Sägesalmler (Serrasalmus spilopleura) ernährt sich in freier Natur Karnivor (Fleischfresser) und verschmäht auch kein Aas.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".