SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
41
9.749
28.595.332
 

Fischlexikon: Insentiraja subtilispinosa


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Insentiraja subtilispinosa
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Insentiraja subtilispinosa
Ordnung:
(deutsch)
Rochen
Familie:
(deutsch)
Weichnasenrochen
Gattung:
Insentiraja
Gattung+Art:
Insentiraja subtilispinosa
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Insentiraja subtilispinosa ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Weichnasenrochen (Arhynchobatidae). Insentiraja subtilispinosa stammt aus dem westlichen zentralen Pazifik (Philippinen) und dem östlichen Indischen Ozean (Westaustralien). Er kann eine Länge von ca. 56 cm erreichen und lebt in Wassertiefen bis ca. 1.500 m. Seine englische Bezeichnung lautet "Velvet skate".


Merkmale

wichtige Merkmale von Insentiraja subtilispinosa:

  • die Körperscheibe von Insentiraja subtilispinosa ist wie ein Herz geformt
  • die Körperscheibe ist (ca. 1,1 x) breiter als lang und besitzt breite, abgerundete Spitzen
  • die Grundfärbung der Oberseite ist gräulich-braun bis gräulich-bläulich, die Unterseite der Körperscheibe ist hell und besitzt einen dunklen Saum
  • der dünne Schwanz von Insentiraja subtilispinosa verjüngt sich in Richtung Schwanzende. Auf dem Schwanz sitzen zwei Rückenflossen
  • die dorsale Seite der Körperscheibe ist auf dem Rücken mit kleinen Stacheln bedeckt
  • außer vor den Augenhöhlen besitzt Insentiraja subtilispinosa keine weiteren Dornen
  • die Zähne sind höckerartig geformt und unterschiedlich groß
  • auf der Unterseite der Körperscheibe befinden sich 5 paarige Kiemenspalten
  • elektrische Organe sind bei diesem Rochen nur schwach entwickelt

Größe

Insentiraja subtilispinosa erreicht eine maximale Länge von ca. 56 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Insentiraja subtilispinosa ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Insentiraja subtilispinosa stammt aus dem westlichen zentralen Pazifik (Philippinen) und dem östlichen Indischen Ozean (Westaustralien). Sein Habitat ist das Kontinentalschelf, wo er meistens am Gewässergrund in Wassertiefen um 1.000 m lebt. Er wurde jedoch auch schon in Wassertiefen zwischen 300 und 1.500 m angetroffen.


Fortpflanzung

Insentiraja subtilispinosa wird mit 40-45 cm (Weibchen) bzw. 45-50 cm (Männchen) geschlechtsreif. Dieser Rochen ist ovipar (eierlegend). Bei der Paarung umarmen sich Männchen und Weibchen deutlich. Die Eier sind in einer länglichen Hornkapsel eingeschlossen, die an den Ecken vier steife, spitze Hörnern besitzt. Diese Eikapseln besitzen Schlitze, durch die das Wasser strömen und den Embryo mit Sauerstoff versorgen kann. Die Embryonen ernähren sich ausschließlich vom Eigelb.


Nahrung

Insentiraja subtilispinosa ernährt sich von benthisch lebenden Wirbellosen.


Krankheiten

Weichnasenrochen können an parasitären Krankheiten wie z.B. Flagellaten (Kinetoplastea) wie Trypanosoma rajae oder Haemogregarina delage erkranken.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".