Fischlexikon: Breitgebänderter Laternenhai (Etmopterus gracilispinis)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Breitgebänderte Laternenhai (Etmopterus gracilispinis) ist ein Salzwasserfisch aus der Gattung Etmopterus und der Familie Laternenhaie (Etmopteridae). Der Breitgebänderte Laternenhai ist im westlichen und südöstlichen Atlantik verbreitet. Er kann eine maximale Länge von ca. 35 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Broadbanded lanternshark".
Merkmale
Merkmale des Breitgebänderten Laternenhais:
- der Breitgebänderte Laternenhai besitzt einen gestreckten, jedoch relativ kräftigen Körperbau
- sein breiter Kopf ist dorsal abgeflacht
- seine Schnauze ist nur mäßig lang und vorne abgerundet
- die großen Augen des Breitgebänderten Laternenhais sind oval geformt, die Pupille und die Iris sind grün gefärbt
- hinter den Augen sitzen Spritzlöcher (Spiraculum), die deutlich kleiner sind als die Augen
- in den Mundwinkeln sitzen Hautlappen (Labialfalten), die von Labialfurchen abgegrenzt werden. Ober- und Unterkiefer sind mit unterschiedlichen Zähnen besetzt
- der Breitgebänderte Laternenhai besitzt 5 Paar Kiemenspalten
- dieser Laternenhai besitzt 2 Rückenflossen. Vor den Weichstrahlen der Rückenflossen sitzen kräftige Stachelstrahlen
- der Ansatz der 1. Rückenflosse liegt etwas hinter dem Ende der Brustflossen. Die 2. Rückenflosse ist deutlich größer als die erste und besitzt einen längeren Stachelstrahl
- die Bauchflossen des Breitgebänderten Laternenhais sind kurz und eckig, eine Afterflosse ist nicht vorhanden
- die heterocerk geformte Schwanzflosse (das Ende der Wirbelsäule biegt sich nach oben und stützt den oberen größeren Teil der Schwanzflosse) besitzt unten eine Einkerbung
- der Breitgebänderte Laternenhai besitzt auf der Bauchseite Leuchtorgane (Photophoren), die einen grünlichen Schein erzeugen
- seine raue Haut ist mit Placoidschuppen (schuppenartige Hautzähnchen) bedeckt
- die Grundfärbung des Breitgebänderten Laternenhais ist gleichmäßig dunkelbraun, die Bauchseite ist dunkler, fast schwarz
- die Flossenbasen und Teile der Schwanzflosse zeigen deutliche schwarze Bereiche
Größe
Der Breitgebänderte Laternenhai (Etmopterus gracilispinis) erreicht eine maximale Länge von etwa 35 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Breitgebänderten Laternenhais (Etmopterus gracilispinis) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Breitgebänderte Laternenhai (Etmopterus gracilispinis) ist im westlichen und südöstlichen Atlantik verbreitet. Westatlantik: Virginia und Florida (USA), Uruguay und Argentinien. Es wurde auch über Vorkommen in Suriname und Brasilien berichtet. Südostatlantik: vor dem Ostkap und Nord-Natal in Südafrika. Einige Berichte über diese Art aus dem Südostatlantik können Fehlidentifikationen von Etmopterus compagnoi sein
Das Habitat dieses Hais ist hauptsächlich der äußere Kontinentalsockel, wo er meistens in Wassertiefen zwischen 100 und 1.000 (manchmal bis 2.400 m) vorkommt.
Fortpflanzung
Der Breitgebänderte Laternenhai (Etmopterus gracilispinis) ist lebendgebärend (ovovivipar).
Nahrung
Der Breitgebänderte Laternenhai (Etmopterus gracilispinis) ernährt sich hauptsächlich von Kopffüßern, Krebstieren und kleineren Fischen.
Krankheiten
häufige Krankheiten bei Haien:
- Fadenwürmer
Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs. Bislang wurden mehr als 20.000 verschiedene Arten beschrieben. [weiterlesen...] - Entenmuscheln (Anelasma squalicola)
Diese parasitäre Entenmuschel befällt oft Laternenhaie. [weiterlesen...]
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".