Fischlexikon: Spitzkopf-Fledermausfisch (Platax pinnatus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Spitzkopf-Fledermausfisch (Platax pinnatus), auch Rotsaum-Fledermausfisch genannt, ist ein Meeresfisch aus dem westlichen Pazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 45 cm. Der Spitzkopf-Fledermausfisch gehört zur Familie der Spatenfische (Ephippidae) und zur Gattung der Fledermausfische (Platax). Sein sein englischer Name lautet Dusky batfish oder Longfin batfish.
Merkmale
Merkmale des Spitzkopf-Fledermausfisches:
- der Körper adulter Spitzkopf-Fledermausfische ist hochrückig, diskusförmig und seitlich stark abgeflacht
- Schnauzenprofil erwachsener Tiere ist konkav, die Schnauze ist spitzer als bei anderen Arten dieser Gattung
- größere, ausgewachsene Tiere mit einer Länge von mehr als 35 cm haben eine vorstehende Schnauze und ein konkav geformtes Rückenprofil des Kopfes
- in beiden Kiefern befinden sich Reihen dünner, abgeflachter, dreispitziger Zähne, wobei der mittlere Zahn etwa doppelt so lang ist wie die seitlichen Zähne. Das Pflugscharbein ist mit Zähnen besetzt, der Gaumen hingegen nicht
- juvenile Tiere sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt und ihr gesamter Körper ist von einem orangen Saum umgeben. Ihre Rücken- und Afterflossen sind sehr lang, ausgezogen und am Ende verbreitert. Es wird vermutet, dass diese Fische mit dieser Färbung und Form eine giftige Nacktschnecke oder einen Plattwurm imitieren (Mimikry)
- die Flossen adulter Spitzkopf-Fledermausfische sind im Verhältnis zum Körper nicht mehr so hoch. Ihre Färbung ändert sich in silbrig-grau und auf ihrem Kopf und Körper verlaufen drei dunkle vertikale Bänder, wobei das erste Band durch die Augen verläuft und das zweite durch die Basis der Brustflosse. Das dritte Band sitzt am Körperende. Rücken-, Schwanz- und Afterflossen sind gelb
- Flossenformel: D V-VI/34-37, A III/24-28
Größe
Der Spitzkopf-Fledermausfisch (Platax pinnatus) erreicht eine Maximallänge von ca. 45 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Spitzkopf-Fledermausfisches (Platax pinnatus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Spitzkopf-Fledermausfisches umfasst den Westpazifik. Er kommt von den Ryūkyū-Inseln bis nach Australien und Neukaledonien vor. In Australien wurde die Art vor der zentralen Küste Westaustraliens, an den tropischen Nordküsten sowie südlich entlang der Ostküste bis zur zentralen Küste von New South Wales nachgewiesen.
Ausgewachsene Fische kommen unter den Überhängen steiler Außenriffhänge in Tiefen von mehr als 20 Metern vor. Die Jungtiere sind dagegen in Mangroven, Höhlen oder unter Felsvorsprüngen in geschützten, inneren Riffen zu finden. Normalerweise leben ausgewachsene Tiere einzeln, sie versammeln sich jedoch auch in großen Schwärmen, um sich über offene Substrate zu bewegen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 23 °C - 26 °C
Aquarium: ab ca. 2.000 Liter
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer geeignet
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Spitzkopf-Fledermausfisches (Platax pinnatus) liegen uns derzeit keine gesicherten Informationen vor.
Nahrung
Der Spitzkopf-Fledermausfisch (Platax pinnatus) ernährt sich in der Natur vorwiegend von Algen, Quallen und anderem gelatinösen Zooplankton.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".