Fischlexikon: Langflossen-Fledermausfisch (Platax teira)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Langflossen-Fledermausfisch (Platax teira), auch Rotsaum-Fledermausfisch genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Indo-Westpazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 70 cm. Der Langflossen-Fledermausfisch gehört zur Familie der Spatenfische (Ephippidae) und zur Gattung der Fledermausfische (Platax). Sein sein englischer Name lautet Longfin batfish.
Merkmale
Merkmale des Langflossen-Fledermausfisches:
- der Körper adulter Langflossen-Fledermausfische ist hochrückig, diskusförmig und seitlich stark abgeflacht
- am Nacken befindet sich ein kleiner Buckel
- das Schnauzenprofil erwachsener Tiere ist konkav
- der Langflossen-Fledermausfisch hat einen dunklen Fleck unter der Brustflosse sowie eine weitere, lange, dunkle Markierung über der Basis der Afterflosse
- er ist normalerweise silbern, grau oder bräunlich gefärbt
- er hat ein schwärzliches Band über dem Auge sowie ein weiteres Band an der Brustflosse
- die Färbung wechselt vor Ihren Augen von silbrig-weiß ohne Bänder zu braun mit dunkleren Bändern und verblasst dann wieder zu Silber
- sehr kleine Jungfische sind bräunlich gefärbt und sehen aus wie schwimmende Blätter. Größere Jungfische haben stark verlängerte Bauchflossen und vordere Weichstrahlen der Rücken- und Afterflossen, die sich bis etwa zum hinteren Ende der Afterflossenbasis erstrecken
- Flossenformel: D V-VI/28-37, A III/22-28
Größe
Der Langflossen-Fledermausfisch (Platax teira) erreicht eine Maximallänge von ca. 70 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Langflossen-Fledermausfisches (Platax teira) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Langflossen-Fledermausfisches erstreckt sich über den Indopazifik: vom Roten Meer und Ostafrika bis Papua-Neuguinea, im Norden bis zu den Ryūkyū-Inseln und im Süden bis nach Australien. Er wurde auch in der Bay of Islands in Neuseeland gesichtet. In Australien kommt er von der zentralen Küste Westaustraliens über den tropischen Norden des Landes bis zur Südküste von New South Wales vor. Nach dem Erdbeben und Tsunami im Indischen Ozean im Jahr 2004 wurde die Art auch im Golf von Mannar gemeldet. Kürzlich wurde er zweimal im Mittelmeer gesichtet, und zwar vor der Küste der Türkei und vor der Küste Israels.
Diese Fische halten sich oft zwischen schwimmenden Braunalgen und Treibholz auf. Man findet sie auch in Schiffswracks und in seichten Korallenriffen. Sie leben in kleinen oder größeren Gruppen von bis zu 100 Exemplaren.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 3.500 Liter
Schwierigkeit: nur für große Schauaquarien geeignet
Fortpflanzung
Uns liegen derzeit keine gesicherten Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Langflossen-Fledermausfisches (Platax teira) vor.
Nahrung
Der Langflossen-Fledermausfisch (Platax teira) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich von Plankton, fest sitzenden und kleinen Wirbellosen sowie Meeresalgen.
Krankheiten
häufige Krankheiten:
- Weißpünktchenkrankheit
Ichthyophthiriose, auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit genannt, ist eine weit verbreitete Parasitose bei Zierfischen. Die Weißpünktchenkrankheit geht auf das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis als Erreger zurück und kann vollkommen unerwartet auch bei guter Wasserqualität und abwechslungsreichem Futter im Aquarium auftreten.
[weitere Infos zur Weißpünktchenkrankheit...]
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".