Fischlexikon: Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi) ist ein Meeresfisch aus dem Pazifischen Ozean. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 30 cm. Der Griffis Rauchkaiserfisch gehört zur Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und zur Gattung der Rauchkaiserfische (Apolemichthys). Sein englischer Name lautet "Griffis angelfish".
Merkmale
Merkmale des Griffis Rauchkaiserfisches:
- der Körper des Griffis Rauchkaiserfisches ist hochrückig und seitlich stark abgeflacht
- die Schnauze ist stumpf, das kleine Maul ist endständig und die Maulspalte ist kurz
- charakteristisch für Arten der Familie der Kaiserfische ist ein kräftiger, nach hinten gerichteter Dorn am unteren Rand der Kiemendeckel
- die Grundfärbung des Griffis Rauchkaiserfisches variiert von bräunlich-grau über grauweiß bis aschfarben
- auf den Körperflanken zeigt sich auf der oberen Körperhälfte ein breites schwarzes Band, das sich vom Kopf bis zum ventralen Teil des Schwanzstiels erstreckt
- Innerhalb dieses schwarzen Bandes befindet sich ein kontrastierendes weißes Band
- bei Jungfischen fehlt der weiße Streifen innerhalb des schwarzen Bandes
- auf dem Kopf des Griffis Rauchkaiserfisches befindet sich oberhalb des Auges ein großer schwarzer Fleck
- die Rückenflosse ist größtenteils schwarz, die After- und Bauchflossen sind weiß
- Flossenformel: D XIV/18, A III/18
Größe
Der Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi) erreicht eine Maximallänge von etwa 30 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Griffis Rauchkaiserfisches (Apolemichthys griffisi) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi) erstreckt sich von Südostasien bis zu den Line-Inseln. Er wurde mit Sicherheit in Kiribati und möglicherweise auch auf den US-Inseln nachgewiesen. Zu den bekannten Verbreitungsgebieten zählen Indonesien, Kiribati, Nauru, die Salomonen und Papua-Neuguinea.
Er lebt an den Außenhängen von Korallenriffen, an Felsvorsprüngen und an Steilwänden und wird normalerweise als Einzelgänger, in Paaren oder in kleinen Gruppen beobachtet. Seine bevorzugten Lebensräume befinden sich in Wassertiefen von 10 bis 100 Metern.
Aquaristik-Info
Temperatur: 23 °C - 28 °C
Aquarium: ab etwa 1.500 Liter (Volumen berechnen)
Schwierigkeit: nur für Experten
Fütterung:
Nahrungsspezialist: Schwämme und Seescheiden
Fortpflanzung
Wie alle Kaiserfische ist auch der Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi) ein proterogyner Zwitter. Das bedeutet, dass geschlechtsreife Tiere zunächst weiblich sind und sich bei Bedarf in Männchen umwandeln.
Alle Kaiserfische laichen nach einem Balzritual in der Regel bei Sonnenuntergang im freien Wasser. Dabei werden Tausende Eier abgegeben. Die sehr kleinen Fischlarven schlüpfen einige Stunden nach der Eiablage. Sie werden von einem Öltröpfchen in der Schwebe gehalten und besitzen einen großen Dottersack, der ihnen in den ersten Tagen als Nahrungsquelle dient.
Nahrung
In der freien Natur ernährt sich der Griffis Rauchkaiserfisch (Apolemichthys griffisi) von Schwämmen und Manteltieren.
Krankheiten
mögliche Krankheiten:
- Weißpünktchenkrankheit
Ichthyophthiriose, auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit genannt, ist eine weit verbreitete Parasitose bei Zierfischen. Die Weißpünktchenkrankheit geht auf das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis als Erreger zurück und kann vollkommen unerwartet auch bei guter Wasserqualität und abwechslungsreichem Futter im Aquarium auftreten.
[weitere Infos zur Weißpünktchenkrankheit...]
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".