Detritivoren (Detritus-Fresser)


Stichwort auswählen

 

 


Detritivoren

Regenwurm

Regenwurm

Als Detritivoren (Detritus-Fresser) werden Tiere bezeichnet, die Nährstoffe durch den Verzehr von Detritus (Zersetzung von Pflanzen- und Tierteilen sowie Kot ) aufnehmen.

Pflanzengewebe besteht aus widerstandsfähigen Molekülen (Zellulose, Chitin, Lignin und Xylan), die viel langsamer zerfallen als andere organische Moleküle.

Typische detritivore Tiere umfassen Tausendfüßler, Asseln, Springschwänze, Schnecken, viele Würmer, Seesterne, Seegurken, Winkerkrabben, Polychaeten und auch einige Fische.

Aasfresser werden normalerweise nicht als Detritivoren angesehen, da sie im Allgemeinen große Mengen an organischem Material fressen, aber sowohl Detritivoren als auch Aasfresser sind die gleichen Fälle von Verbraucher-Ressourcen-Interaktionen.

Der Verbrauch von Holz, ob lebendig oder tot, wird als Xylophagie bezeichnet. Die Aktivität von Tieren, die sich nur von Totholz ernähren, wird als Sapro- Xylophagie und diese Tiere als Sapro-Xylophage bezeichnet.

Detritivoren spielen als Recycler im Energiefluss und in den biogeochemischen Kreisläufen des Ökosystems eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Rückführung von Nährstoffen in den Boden.

Detritivoren und Zersetzer bringen lebenswichtige Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalzium und Kalium wieder in den Boden ein und erlauben Pflanzen, diese Elemente wieder aufzunehmen und für das Wachstum zu verwenden.

Sie zerkleinern das abgestorbene Pflanzenmaterial, wodurch die im Pflanzengewebe eingeschlossenen Nährstoffe freigesetzt werden. Ein Überfluss an Detritivoren im Boden ermöglicht es dem Ökosystem, Nährstoffe effizient zu recyceln.

Literaturhinweise:

  1. Wikipedia

siehe auch:

  1. Algenfresser
  2. Herbivoren (Pflanzenfresser)
  3. Karnivoren (Fleischfresser)
  4. Limnivoren (Aufwuchsfresser)
  5. Omnivoren (Allesfresser)
  6. Piscivoren (Fischfresser)

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Weitere Infos unter "Bildrechte".