IUCN Red List

Stichwort auswählen

 

 

IUCN Red List

IUCN

IUCN Red List

Die Rote Liste gefährdeter Arten, auch nur Rote Liste oder im Original Red Data Book genannt, ist eine von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichte Liste, die weltweit vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten auflistet.

Sowohl die IUCN als auch andere internationale Organisationen, Staaten und politische Gliederungen wie Bundesländer sowie Naturschutzverbände veröffentlichen ähnliche Listen mit geographischer oder taxonomischer Beschränkung, die ebenfalls als Rote Liste bezeichnet werden.

Neben Roten Listen gefährdeter Arten gibt es heute auch solche gefährdeter Biotoptypen.

IUCN Kategorien

Red List Kategorien

Rote Listen gelten als wissenschaftliche Fachgutachten zum Aussterberisiko von Arten und sollen Gesetzgebern und Behörden als Grundlage für ihr Handeln in Bezug auf den Arten-, Natur- und Umweltschutz dienen. Nur in wenigen Staaten, wie der Schweiz, sind sie rechtswirksam.

Die Kategorien der Roten Liste

Die IUCN-Kategorien reichen von der geringsten Bedrohung bis zum höchsten Risiko:

  • Nicht gefährdet (Least Concern, LC): Arten, die nicht als bedroht eingestuft werden
  • Potenziell gefährdet (Near Threatened, NT): Arten, die nahe daran sind, gefährdet zu werden
  • Verletzlich (Vulnerable, VU): Arten mit einem hohen Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn
  • Stark gefährdet (Endangered, EN): Arten mit einem sehr hohen Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn
  • Kritisch gefährdet (Critically Endangered, CR): Arten mit einem extrem hohen Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn
  • Vom Aussterben bedroht (Extinct in the Wild, EW): Arten, die nur noch in Gefangenschaft leben
  • Ausgestorben (Extinct, EX): Arten, die nicht mehr existieren
  • Datenmangel (Data Deficient, DD): Arten, für die nicht genügend Daten für eine Bewertung vorhanden sind
  • Nicht bewertet (Not Evaluated, NE): Arten, für die noch keine Bewertung stattgefunden hat

Die Kategorien „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered), „stark gefährdet“ (endangered) und „gefährdet“ (vulnerable) können zusammengefasst werden, um die Zahl der „gefährdeten“ Arten anzugeben (threatened).

Kriterien

"Under criteria" bezieht sich auf eine spezifische Begründung für die Einstufung einer Art in eine der oben genannten Gefährdungskategorien.

Beispiel: A2bd

Die Kriterien setzen sich wie folgt zusammen:

  • A: Dies ist das Hauptkriterium, das einen Rückgang der Populationsgröße (engl. population size reduction) über einen bestimmten Zeitraum hinweg betrachtet.
  • 2: Hier wird, dass der beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder vermutete Rückgang in der Vergangenheit oder Zukunft stattgefunden hat oder stattfinden wird, und dass die Ursachen des Rückgangs möglicherweise nicht umkehrbar sind oder nicht verstanden werden.
  • b: Dies bedeutet, dass der Rückgang anhand eines Indikators für die Bestandsgröße beurteilt wurde.
  • d: Der Rückgang wurde anhand der Fläche, des Ausmaßes oder der Qualität des Lebensraums beurteilt.

Zusammenfassend bedeutet die Kennzeichnung A2bd, dass die Art aufgrund eines erheblichen Rückgangs ihrer Population in einer Gefährdungskategorie gelandet ist. Dieser Rückgang wurde anhand von Indikatoren für die Bestandsgröße sowie der Verschlechterung des Lebensraums geschätzt. Die zugrunde liegenden Ursachen halten möglicherweise an oder sind unbekannt.

Die IUCN verwendet fünf Hauptkriterien (A bis E) , um das Aussterberisiko zu bewerten:

  • A (Populationsrückgang): Bewertung des Rückgangs der Populationsgröße über einen bestimmten Zeitraum oder Generationen hinweg.
  • B (Geografisches Verbreitungsgebiet): Analyse der Verbreitungsfläche und des Fragmentierungsgrads des Lebensraums.
  • C (Kleine Populationsgröße und Rückgang): Berücksichtigung der absoluten Populationsgröße in Kombination mit einem anhaltenden Rückgang.
  • D (Sehr kleine Population oder begrenztes Verbreitungsgebiet): Anwendung bei extrem kleinen Populationen oder sehr begrenzten geografischen Vorkommen.
  • E (Quantitative Analyse der Aussterbewahrscheinlichkeit): Verwendung von Modellen zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Art innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausstirbt.

Der Zusatz "under criteria" (oft gefolgt von einer Spezifizierung wie "under criteria A2ab" oder Ähnlichem) gibt also an, welche dieser wissenschaftlichen Maßstäbe bei der Einstufung angewendet wurden und warum die Art in eine bestimmte Gefährdungskategorie fällt.

Dies gewährleistet eine standardisierte, transparente und wissenschaftlich fundierte Bewertung des globalen Aussterberisikos von Arten.


Literaturhinweise:

  1. Wikipedia (deutsch)

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Weitere Infos unter "Bildrechte".