Fischkrankheiten: Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN)


Fischkrankheit auswählen

 

 


Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN)

Regenbogenforelle

Regenbogenforelle

Die Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) ist eine in Deutschland anzeigepflichtige Tierseuche.

Vorkommen

Die IHN ist eine Virusseuche der lachsartigen Fische (Salmoniden) und war früher ausschließlich in Nordamerika bekannt.

Betroffen waren bevorzugt die pazifischen Lachsarten (Oncorhynchus).

Erst seit 1987 kam es zu Ausbrüchen dieser Seuche auch in Europa, zuerst in Frankreich und Italien, später vereinzelt auch in Deutschland, Belgien und der Schweiz.

Die Krankheit entwickelt sich am stärksten bei Temperaturen um 10 °C und kann dann innerhalb 1–2 Wochen 85–100% eines Fischbestandes in Forellenzuchten töten. Bei Temperaturen über 15 °C wurden bisher keine Krankheitsausbrüche verzeichnet.


Erreger und Symptome

Der Erreger ist ein Rhabdovirus und ist nahe verwandt mit dem Erreger der VHS der Forellen. Entsprechend ähnlich sind auch die Symptome.

Die Fische zeigen im ganzen Körper petechielle Blutungen in Muskulatur, Flossen und Augen. Sie erblinden und nehmen deshalb reflektorisch eine dunkle Körperfärbung an. Vereinzelt zeigen sie Glotzaugen.

Durch Ansammlung von Gewebeflüssigkeit (Ascites) in der Leibeshöhle wirken sie aufgebläht. Wegen der Entzündung des Darmes geben sie in Schnüren zusammenhängenden Kot ab. Bei der histologischen Untersuchung zeigen sich nekrotische Gewebeschäden im blutbildenden (hämatopoetischen) Gewebe der Nieren (Name der Seuche).


Übertragung

Die Übertragung des relativ unempfindlichen Virus erfolgt sowohl durch den Kontakt mit erkrankten Fischen als auch durch Wasservögel und über ungenügend desinfiziertes Fischereigerät.

Die Infektion führt nicht notwendig zur sofortigen Erkrankung. Fischbestände können „stumm durchseucht“ sein. Erst in Stresssituationen wie etwa Transport oder Belastungen durch schlechte Wasserqualität kann es zum Ausbruch der verlustreichen Krankheit in vermeintlich gesunden Beständen kommen.

Epidemiologische Studien sollten deshalb den Antikörper-Status erfassen, während der direkte Virus-Nachweis erfolglos bleiben kann.


Urheberrechte für den Text

Teile dieses Artikels wurden der "Wikipedia" entnommen. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".