Fischlexikon der Salzwasserfische: Rotlachs, Nerka-Lachs


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Rotlachs, Nerka-Lachs
sonst. Name:
Nerka
engl. Name:
Sockeye, Kokanee
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus nerka

Einträge:
1275

Info

Rotlachs (Oncorhynchus nerka)

Rotlachse (Männchen + Weibchen)

Der Rotlachs (Oncorhynchus nerka), auch "Nerka-Lachs" oder "Blaurücken" genannt, ist ein Lachsfisch aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Er kann eine maximale Länge von ca. 90 cm und ein Gewicht von über 7-8 kg erreichen.

Der Rotlachs wird im Süßwasser geboren, verbringt im Süßwasser die ersten 2-3 Jahre und wandert dann ins Meer.

Dort lebt er als erwachsener Fisch 3-4 Jahre im offenen Meer und kehrt danach wieder zurück ins Süßwasser um zu laichen und danach zu sterben.

Seine englische Bezeichnung lautet "Sockeye salmon" oder "Kokanee salmon", die russische "Nerka". Der Rotlachs besitzt von allen Pazifischen Lachsen den höchsten kommerziellen Wert.

Es existieren 2 Formen: eine anadrome Form, die im Meer lebt und nur zum Laichen ins Süßwasser wandert (diese wird "Sockeye" genannt) und eine landgebundene Form ("Kokanee" genannt), welche erheblich kleiner bleibt.


Maximales Alter

Der Rotlachs (Oncorhynchus nerka) kann maximal ca. 8 Jahre alt werden.


Merkmale

Rotlachs (Oncorhynchus nerka)

Rotlachse in den Laichgründen

Die wichtigsten Merkmale des Rotlachs:

  • der Rotlachs besitzt die typische Körperform eines Salmoniden: stromlinienförmig, spindelförmig und seitlich abgeflacht
  • während er im Meer lebt, besitzt der Rotlachs einen blaugrünen Rücken und silbernen Bauch
  • während der Laichzeit in den Gewässern auf dem Land (Süßwasser) besitzt er einen hellgrünen bis bräunlich-grünen Kopf, einen roten Körper (daher der Name) und einen silbernen Bauch
  • während der Laichzeit färben sich außerdem die Schnauze und der Oberkiefer schwärzlich, die Fett- und Afterflossen färben sich rot und seine paarigen Flossen einschließlich der Schwanzflosse gräulich-grün bzw. dunkel
  • die Rotfärbung besitzt der Rotlachs nur während der Laichzeit beim Aufstieg ins Süßwasser
  • der Rotlachs hat keine erkennbaren Flecken oder sonstige Kennzeichnungen. Lediglich die Rückenflosse und die Schwanzflosse können bei manchen Fischen dunkle Flecken oder Zeichnungsmerkmale besitzen. Wie alle Lachsfische besitzt auch der Rotlachs eine Fettflosse
  • seine Seitenlinie verläuft gradlinig
  • sein Kopf ist stumpf zugespitzt, konisch geformt, seine Augen sind relativ klein
  • der Rotlachs besitzt 30 bis 40 Dornen am ersten Kiemenbogen
  • laichbereite Rotlachse besitzen einen Laichhaken (verlängerter und nach unten gekrümmter Oberkiefer), außerdem besitzen sie große Zähne
  • Männchen färben sich während der Laichzeit intensiver rot als die Weibchen. Es existieren auch Populationen, die fast gar keine Rotfärbung zeigen und sich eher stumpf-grünlich bis gelblich färben
  • Flossenformel: D 0/11-16, A 0/13-18
  • Wirbelzahl: 56-67

Größe

Der Rotlachs (Oncorhynchus nerka) wird maximal ca. 90 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 45 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt 7,7 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der (Salzwasser-) Lebensraum des Rotlachses (Oncorhynchus nerka) ist der Nordpazifik: vom nördlichen Japan bis zum Beringmeer und nach Los Angeles (USA). Reine Süßwasserpopulationen leben in Binnengewässern in Alaska, im Yukon Territorium, in British Columbia (Kanada), bei Washington und Oregon (USA).


Fortpflanzung

Rotlachs (Oncorhynchus nerka)

Rotlachse beim Laichgeschäft

Zur Laichzeit kehrt der Rotlachs (Oncorhynchus nerka) in das Binnengewässer zurück, in dem er geboren wurde. Laichzeit ist im Sommer und kann bis Ende Dezember (im Süden) andauern.

Das Weibchen gräbt ein flaches Nest (Laichgrube) in den kiesigen Untergrund. Sobald das Nest fertiggestellt ist, schwimmt das Weibchen mit einem (dominanten) Männchen über die Laichgrube. Beide Elternfische fangen nun mit aufgerissenen Mäulern an zu zittern und setzen die Eier bzw. das Sperma frei.

Nach dem Ablaichen schwimmt das Weibchen etwas flussaufwärts und deckt das Gelege mit etwas Kies zu.

Das Weibchen wiederholt in den kommenden 3-5 Tagen diesen Vorgang mehrmals und baut dazu 3-5 Nester. Ein Männchen kann sich mit mehreren Weibchen paaren. Nach dem Laichen sterben die erwachsenen Fische.


Nahrung

Der Rotlachs (Oncorhynchus nerka) ernährt sich im juvenilen Stadium hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von Insekten und kleinen Fischen. Im adulten Stadium werden Fische immer wichtiger in seinem Speiseplan.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.