Fischlexikon der Salzwasserfische: Rundkopf-Geigenrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Rundkopf-Geigenrochen (Bowmouth guitarfish)
Rundkopf-Geigenrochen (Bowmouth guitarfish)
deut. Name:
Rundkopf-Geigenrochen
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Bowmouth guitarfish
 
(Rhinopristiformes)
Familie:
 
(Rundkopf-Geigenrochen)
Gattung+Art:
Rhina ancylostoma

Einträge:
1275

Info

Der Rundkopf-Geigenrochen (Rhina ancylostoma), auch Bogenmaul-Geigenrochen oder Gitarrenfisch genannt,
lebt im Roten Meer, im Indischen Ozean und im westlichen tropischen und subtropischen Pazifik von Südafrika bis
Australien und Südjapan auf riffnahen Sand- und Schlammflächen in Tiefen von 3 bis 90 Metern.

Die Art steht allein in der monotypischen Gattung Rhina und der Familie Rhinidae.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Rundkopf-Geigenrochen:

  • Namensgebend ist der breite, abgerundete Kopf bzw. das bogenförmige Maul
  • nach dem äußeren Erscheinungsbild sehen die Rundkopf-Geigenrochen wie eine Übergangsform zwischen Haien
    und Rochen aus
  • die Fische haben einen langgestreckten haiartigen Körper
  • der Rundkopf-Geigenrochen hat 2 große Rückenflossen, die 1. steht vor oder direkt über den Bauchflossen
  • er besitzt eine große, deutlich gegabelte Schwanzflosse
  • die Brustflossen sind rochenartig verbreitert
  • neben den Augen und im Nacken befinden sich drei für die Art charakteristische dornige Kämmen
  • ihre Farbe ist grau oder braun bis oliv, auf dem Rücken haben sie zahlreiche weiße Flecken
  • die Unterseite ist hell

Verwechslungsarten: ./.


Größe

Rundkopf-Geigenrochen werden 2,40 bis 2,70 m lang und 135 bis 140 kg schwer.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Rundkopf-Geigenrochen leben in größeren Gruppen. Sie leben in riffnahen Sand- und Schlammflächen in Tiefen
von 3 bis 90 Metern.


Fortpflanzung

Sie sind ovovivipar und bringen vier, bei der Geburt schon 45 Zentimeter lange Junge zur Welt.


Nahrung

Die Tiere ernähren sich von Krebstieren, wie Krabben und Garnelen, sowie von Weichtieren und anderen boden-
lebenden Wirbellosen.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.