Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Rundkopf-Geigenrochen (Rhina ancylostoma), auch Bogenmaul-Geigenrochen oder Gitarrenfisch genannt,
lebt im Roten Meer, im Indischen Ozean und im westlichen tropischen und subtropischen Pazifik von Südafrika bis
Australien und Südjapan auf riffnahen Sand- und Schlammflächen in Tiefen von 3 bis 90 Metern.
Die Art steht allein in der monotypischen Gattung Rhina und der Familie Rhinidae.
Nicht bekannt.
Die wichtigsten Merkmale des Rundkopf-Geigenrochen:
Verwechslungsarten: ./.
Rundkopf-Geigenrochen werden 2,40 bis 2,70 m lang und 135 bis 140 kg schwer.
Rundkopf-Geigenrochen leben in größeren Gruppen. Sie leben in riffnahen Sand- und Schlammflächen in Tiefen
von 3 bis 90 Metern.
Sie sind ovovivipar und bringen vier, bei der Geburt schon 45 Zentimeter lange Junge zur Welt.
Die Tiere ernähren sich von Krebstieren, wie Krabben und Garnelen, sowie von Weichtieren und anderen boden-
lebenden Wirbellosen.
Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.