Fischlexikon der Salzwasserfische: Blauer Seewolf


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Blauer Seewolf (Northern wolffish)
Blauer Seewolf (Northern wolffish)
deut. Name:
Blauer Seewolf
sonst. Name:
Steinbeißer, Katfisch, Kattfisch, Wolfsfisch
engl. Name:
Northern wolffish
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Seewölfe)
Gattung+Art:
Anarhichas denticulatus

Einträge:
1275

Info

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) kann maximal 180 cm lang und 20 kg schwer werden. Der Blaue Seewolf stammt aus dem Nordatlantik, wo er von Norwegen bis Neufundland in Wassertiefen von 100-900 m vorkommt. Im Gegensatz zum Gestreiften Seewolf (Anarhichas lupus) ist der Blaue Seewolf als Speisefisch nicht so beliebt, da sein Fleisch wässrig ist.


Maximales Alter

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) wird maximal ca. 12 Jahre alt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Blauen Seewolfs:

  • der Körper des Blauen Seewolfs ist langgestreckt und seitlich nur wenig abgeflacht
  • seine Körperfärbung ist bläulich bis schwärzlich
  • auf den Körperflanken zeigen sich besonders auf der unteren Körperhälfte hellere Bereiche bzw. Punkte

Größe

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) kann maximal ca. 180 cm lang werden. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt 20 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) ist im Nordatlantik verbreitet: Spitzbergen, Nowaja Semlja (Nordpolarmeer), Norwegen, Barentsee, die Shetland Islands, die Färöer-Inseln, die südöstlichen Küsten von Grönland. Es wurde auch über Funde in der nördlichen Nordsee und dem Skaggerak berichtet. Im Westatlantik von der Arktis bis Sable Island vor Nova Scotia und den Grand Banks (Neufundlandbank) in Kanada.

Das Habitat des Blauen Seewolfs sind weiche Untergründe in Wassertiefen von ca. 100-900 m.


Fortpflanzung

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) benutzt große Steine für den Nestbau. Gegen Jahresende laichen die Weibchen ca. 46.500 sehr große Eier (bis zu 8 mm Durchmesser) auf dem Meeresboden ab, die dann vom männlichen Blauen Seewolf bewacht werden. Das Wachstum der jungen Blauen Seewölfe ist sehr langsam und sie werden erst nach 5 oder mehr Jahren geschlechtsreif.


Nahrung

Der Blaue Seewolf (Anarhichas denticulatus) ernährt sich hauptsächlich von Wirbellosen, Krebstieren und Mollusken. Er frisst auch kleine Fische.


Fangmethoden

empfohlene Angelmethode

Paternoster-Montage
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

Bootsrute mit sensibler Spitze und kräftigem Rückgrat (ca. 20-50 lbs)

Rolle

robuste Multirolle mit einer Schnurfassung von ca. 250 m 0,35 geflochtener Schnur

Hauptschnur

0,35er oder 0,40er geflochtene Schnur mit einer Tragkraft von 30-35 kg

Vorfach, Montage

1,2 mm starkes monofile Schnur; etwas dünnere Mundschnüre

Haken, System

scharfe Haken wie z.B. "Mustad 9510 in 4,0" oder "Gamakatsu Octopus Circle Hook 6,0

Köder

hauptsächlich Muscheln oder Schnecken, jedoch auch Dorsch- oder Seelachsfetzen

Fangzeit

Saisonbeginn Mai-Juni

zusätzliche Tipps

feste Arbeitshandschuhe, großer Hakenlöser (Zange), massiver Fischtöter. Achtung: dieser Fisch beißt selbst noch lange nach dem Fang aggressiv um sich!


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.