Fischlexikon der Salzwasserfische: Sardine


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Sardine
sonst. Name:
Europäische Sardine
engl. Name:
European pilchard
Ordnung:
 
(Heringsartige)
Familie:
 
(Alosidae)
Gattung+Art:
Sardina pilchardus

Einträge:
1275

Info

Die Sardine (Sardina pilchardus), auch Atlantische oder Europäische Sardine genannt, erreicht eine maximale Länge von etwa 28 cm. Sie ist ein Meeresfisch und lebt im Nordost-Atlantik, dem Mittelmeer, dem Marmarameer und dem Schwarzen Meer. Die Sardine gehört zur Gattung Sardina und zur Familie der Heringsartigen (Clupeiformes). Der englische Name lautet "European pilchard".


Maximales Alter

Das Höchstalter der Sardine (Sardina pilchardus) beträgt etwa 15 Jahre.


Merkmale

Sardinen (Sardina pilchardus)

Sardinen (Sardina pilchardus)

Die wichtigsten Merkmale der Sardine:

  • die Sardine hat einen langgestreckten, annähernd zylindrischen Körper
  • Jungfische sind seitlich stärker abgeflacht als ausgewachsene Tiere
  • der Bauch der Sardine ist abgerundet
  • das leicht oberständige Maul endet am hinteren Rand der Augen
  • der hintere Rand der Kiemenöffnung ist abgerundet (ohne fleischige Auswüchse)
  • die Kiemendeckel weisen in der unteren Hälfte 3-5 fast senkrechte Rillen auf
  • der gesamte Körper der Sardine ist mit dünnen Schuppen bedeckt
  • die Körperflanken und die Bauchseite schimmern silbrig, der Rücken ist meist blaugrün gefärbt
  • in Höhe der Körpermitte verläuft auf den Körperseiten eine horizontale Reihe dunkler Punkte
  • der Bauchflossenansatz der Sardine liegt hinter dem Rückenflossenansatz
  • die Flossen der Sardine sind meist gräulich gefärbt
  • gefärbt, die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • die Afterflosse endet kurz vor der Schwanzflosse
  • die letzten 2 Strahlen der Afterflosse sind vergrößert
  • Flossenformel: D 0/13-21, A 0/12-23, P 0/14-16

Größe

Die Sardine (Sardina pilchardus) erreicht eine maximale Länge von ca. 27-28 cm, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 20 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Sardine (Sardina pilchardus) erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik und der Nordsee bis zum Senegal. Im Mittelmeer ist sie im Westen häufiger als im Osten. Es gibt auch Populationen im Marmarameer und im Schwarzen Meer.

Der Lebensraum der Sardinen sind flache, offene Gewässer in Küstennähe. Sie halten sich tagsüber in großen Schwärmen meist in Tiefen von etwa 25 bis 100 Metern auf, nachts steigen sie auf 10 bis 35 Meter auf. Im Sommer wandern Sardinen in großen Schwärmen nordwärts, im Winter südwärts.


Fortpflanzung

Die Sardine (Sardina pilchardus) wird im Alter von etwa 2 Jahren und einer Länge von ca. 13 bis 14 cm geschlechtsreif. Die Laichzeit variiert je nach Vorkommen. Vor der Küste Portugals laichen die Fische von Februar bis April, im Ärmelkanal im April, in der Nordsee von Juni bis August und im Mittelmeer von September bis Mai.

Die Weibchen laichen ihre 50.000 bis 60.000 etwa 1,5 mm großen Eier in Chargen in Küstennähe oder im offenen Wasser ab. Die Fischlarven schlüpfen nach 2 bis 4 Tagen mit einer Länge von etwa 4 mm.


Nahrung

Die Sardine (Sardina pilchardus) ist hauptsächlich ein Planktonfresser, sie frisst aber auch Fischeier (Laich), Larven und kleine Krebstiere.


Omega 3 Fettsäuren Lizenz:Copyright by Reno Martin (fotolia.com)

Nährwerte

Dieser Fisch ist ein beliebter Speisefisch. Er liefert unserem Körper wichtige Nährstoffe wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtige Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren.

Weitere Informationen über die Nährwerte dieses Fisches wie z.B. Kilokalorien, Kilojoule, Eiweiß (Protein), Jod, Kochsalz, Fette, Purin, Omega-3-Fettsäuren (EPA+DHA), Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine findet Ihr hier:

[weitere Informationen anzeigen]


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.