Fischlexikon: die Familie "Alosidae"

 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Alosidae (Alosidae)

Systematik

Familie:
Alosidae
(Alosidae)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Alosidae (Alosidae)

Die Alosidae sind eine Familie aus der Ordnung der Heringsartigen (Clupeiformes).


Verbreitung

Die Arten der Familie Alosidae sind in Europa und im Westatlantik verbreitet, die anderen Arten in Westafrika, im Indopazifik und im Ostpazifik. Sie leben im küstennahen Meer, im Brackwasser von Flussmündungen oder im Süßwasser.


Anatomie/Merkmale

Hickory shad (Alosa mediocris)

Alosa mediocris

Die Arten der Familie Alosidae haben in der Regel einen langgestreckten, spindelförmigen Körperbau, es kommen aber auch hochrückige Arten vor. Sie können eine maximale Länge von über 50 cm erreichen.

Ihr Körper einschließlich der Bauchseite ist beschuppt. Die Rückenflosse und die Bauchflossen sitzen etwa in der Mitte des Körpers. Die kurze Afterflosse liegt deutlich hinter der Rückenflosse. Die Bauchflossen werden von sechs bis acht Flossenstrahlen gestützt.

Einige Arten besitzen Kaumägen (Muskelmägen).

Die Körperfärbung der Alosidae ist in der Regel sibrig. Einige Arten haben eine horizontale Reihe von Flecken auf den Körperseiten und oft einen dunklen Fleck hinter der Kiemenöffnung.

Einige Arten der Alosidae sind anadrome Wanderfische, die zum Laichen vom Meer ins Süßwasser ziehen. Alle Arten der Alosidae sind Schwarmfische. Sie ernähren sich von verschiedenen Wirbellosen und kleinen Fischen.


Systematik

  • Gattungen
    • Alosa
      • Alosa aestivalis
      • Alosa agone
      • Alosa alabamae
      • Maifisch (Alosa alosa)
      • Alosa braschnikowi
      • Alosa caspia
      • Alosa chrysochloris
      • Alosa curensis
      • Finte (Alosa fallax)
      • Alosa immaculata
      • Alosa kessleri
      • Alosa killarnensis
      • Alosa macedonica
      • Alosa maeotica
      • Alosa mediocris
      • Alosa pontica
      • Alosa pseudoharengus
      • Alosa sapidissima
      • Alosa saposchnikowii
      • Alosa sphaerocephala
      • Alosa suworowi
      • Alosa tanaica
      • Alosa vistonica
      • Alosa volgensis
    • Brevoortia
      • Brevoortia aurea
      • Brevoortia gunteri
      • Brevoortia patronus
      • Brevoortia pectinata
      • Brevoortia smithi
      • Atlantischer Menhaden (Brevoortia tyrannus)
    • Sardinen (Sardina)
    • Sardinops

Literaturhinweise:

  1. Wikipedia
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".