Fischlexikon der Salzwasserfische: Schwarzer Marlin


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Schwarzer Marlin
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Black marlin
Ordnung:
 
(Carangiformes)
Familie:
 
(Speerfische)
Gattung+Art:
Makaira indica

Einträge:
1275

Info

Der Schwarze Marlin (Makaira indica) ist eine Art der Makrelenartigen in den tropischen Meeresregionen des Indopazifiks.

Der Schwarze Marlin ist wegen seiner spektakulären Fluchten und Sprünge bei den Sportfischern einer der begehr-
testen Großfische. Nicht selten werden diese Fische in Riffnähe gehakt.

Auch für den kommerziellen Fischfang ist er von Bedeutung und wird in Japan als Sashimi zubereitet.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Schwarzen Marlin:

  • der Körper des Schwarzen Marlins ist länglich und seitlich kaum zusammengedrückt
  • der Oberkiefer bildet einen kräftigen, jedoch nicht sehr langen Speer
  • der Schwarze Marlin besitzt 2 Rückenflossen, von denen die vordere am Vorderende am höchsten ist,
    aber nicht die Höhe des Rumpfes erreicht
  • seine Brustflossen sind sichelförmig; als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Blauen Marlin
    sind sie kaum beweglich und können nicht an den Körper angelegt werden
  • die kleinen Schuppen sind in die Haut eingebettet und besitzen 1 oder 2 scharfe Spitzen
  • seine Haut ist an der Oberseite schwarzblau und an der Unterseite silbrigweiß
  • die vordere Rückenflosse des Schwarzen Marlin ist fast schwarz
  • die anderen Flossen des Fisches sind eher dunkelbraun
  • als Zeichnung treten gelegentlich hellblaue, senkrechte Streifen auf, die meisten Exemplare sind aber
    ungezeichnet
  • Flossenformel: D 0/39-50, A 0/16-21

Verwechslungsarten: Gegenüber dem Blauen Marlin, der im selben Habitat vorkommt, ist der Schwarze Marlin in seiner Körperform gedrungener und sein Speer kürzer und wuchtiger.


Größe

Weibliche Exemplare werden normalerweise bis 650 kg schwer, es wurden aber schon Exemplare bis zu 4,65 m Länge und 750 kg Masse gefangen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Schwarze Marlin kommt in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indischen Ozeans und Pazifiks in
Oberflächennähe bis zu 915 Metern Tiefe vor. Gelegentlich wird er auch in gemäßigten Breiten beobachtet.

Einzelne Exemplare wandern mitunter ums Kap der Guten Hoffnung in den Atlantik, ohne dort aber eine Population
zu bilden.


Fortpflanzung

Die Fortpflanzungszeit und die Laichgründe der Marline sind nur ungenügend bekannt. Die Geschlechtsreife tritt mit
einem Alter von 2 bis 4 Jahren ein.

In einer Saison kann ein Weibchen 4 x ablaichen, ein 124 kg schweres Weibchen kann bis zu 7 Millionen Eier abgeben. Die Eier der Fische sind transparent, weißlich bis gelb und haben einen Durchmesser von 1 Millimeter.


Nahrung

Gewöhnlich hält sich der Schwarze Marlin im warmen Wasser (15–30 °C) in Oberflächennähe auf, häufig in Landnähe oder bei Riffen, wo er sich von Fischen, Tintenfischen und großen Krebsen ernährt, wobei er kleine Thunfische bevorzugt.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns ergänzt. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.