Fischlexikon der Salzwasserfische: Silberlachs, Coho-Lachs


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Silberlachs, Coho-Lachs
sonst. Name:
Coho-Lachs
engl. Name:
Coho salmon
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus kisutch

Einträge:
1275

Info

Der Silberlachs (Oncorhynchus kisutch), auch Hundslachs genannt, ist ein Lachsfisch aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Dieser Lachsfisch ist ein anadromer Wanderfisch. Den größten Teil seines Lebens verbringt er im Salzwasser und wandert lediglich zum Ablaichen in die Süßwasserflüsse auf, in denen er geboren wurde. Der Silberlachs kann über 100 cm lang und über 15 kg schwer werden. Seine englische Bezeichnung lautet "Coho salmon".


Maximales Alter

Das maximal publizierte Alter eines Silberlachses beträgt 5 Jahre.


Merkmale

Silberlachs (Oncorhynchus kisutch)

junger Silberlachs (Fingerling)

Die wichtigsten Merkmale des Silberlachses:

  • der Silberlachs besitzt einen langgestreckten und seitlich etwas abgeflachten Körperbau
  • junge Silberlachse, sog. "Fingerlinge", zeigen auf den Körperflanken mehrere vertikale dunkle Bänder
  • die Grundfärbung des Silberlachses ist silbrig-gräulich
  • seine Bauchseite ist weißlich
  • die Rückenlinie und die obere Körperhälfte sind mit zahlreichen schwarzen Punkten bedeckt
  • auch der obere Schwanzflossenlobus zeigt dunkle Punkte bzw. Flecken
  • solange der Silberlachs im Meer lebt, zeigt der Rücken und die obere Körperhälfte einen bläulichen oder grünlichen metallischen Glanz
  • während seiner Lebensphase im Meer sind beide Geschlechter gleich gefärbt
  • in der Laichzeit, wenn der Silberlachs in die Süßwasserflüsse aufsteigt, ändert sich seine Färbung: die Grundfärbung wird bräunlich, die Körperflanken färben sich rötlich. Bei den Milchnern (Männchen) färbt sich auch die Bauchseite rot
  • die Rogner (Weibchen) sind etwas dunkler gefärbt als die Milchner
  • bei den Milchnern bildet sich außerdem ein sog. Laichhaken: Ober- und Unterkiefer der Milchner verlängern sich und bilden eine Krümmung. Besonders der Unterkiefer bildet einen hakenförmigen Fortsatz. Auch die Zähne des Silberlachses werden durch funktionslose neue Zähne ersetzt
  • eine Nahrungsaufnahme ist dadurch nicht mehr möglich
  • Flossenstrahlen: D 0/9-13, A 0/12-17
  • Wirbel: 61-69

Größe

Der Silberlachs (Oncorhynchus kisutch) wird max. ca. 110 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 70 cm. Das max. publizierte Gewicht beträgt 15,2 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Silberlachs ist im Nordpazifik verbreitet: vom Anadyr River in Russland südlich in Richtung Hokkaido (Japan) und vom Point Hope (Alaska) südlich bis Baja California (Mexiko). Der Silberlachs lebt im Meer in küstennahen Bereichen. Zur Laichzeit (in der Regel von Dezember bis Januar) ziehen die Silberlachse zum Laichen Süßwasserflüsse hinauf.


Fortpflanzung

Laichbereite Silberlachse (Oncorhynchus kisutch)

Laichbereite Silberlachse

Adulte und geschlechtsreife Silberlachse steigen zur Laichzeit in die Süßwasserflüsse auf und wandern dann zu ihrem Geburtsort.

Am Laichplatz angekommen, schlagen die Rogner im kiesigen Untergrund eine Laichgrube. Ist diese fertig, stellen sich Rogner und Milchner nebeneinander, reißen ihr Maul auf, beginnen am ganzen Körper zu zittern und geben Eier und Sperma frei. Sofort danach bedeckt das Weibchen das Gelege mit Kies.

Dieser Vorgang wiederholt sich mehrere Tage, bis die Rogner alle Eier abgelegt haben. Danach verenden die Tiere.

Die jungen Silberlachse schlüpfen im Frühling und leben zunächst 1-4 Jahre im Süßwasser. Danach wandern sie nachts zum Meer, wo sie einige Jahre leben und nach Erreichen der Geschlechtsreife zum Laichen wieder zurück in den Fluss wandern, in dem sie geboren wurden.


Nahrung

Der Silberlachs ernährt sich von kleinen Krebstieren, Amphipoden und verschiedene Mikroorganismen im Meer. Adulte Exemplare ernähren sich auch von kleineren Fischen, Wirbellosen und Tintenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.