Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) ist ein Meeresfisch aus dem Indopazifik. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 33 cm. Der Schwarzflecken-Kugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Arothron. Sein englischer Name lautet "Blackspotted puffer".
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Das Höchstalter des Schwarzflecken-Kugelfisches (Arothron nigropunctatus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale des Schwarzflecken-Kugelfisches:
Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) wird maximal etwa 33 cm lang.
Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) lebt in den Korallenriffen des Indopazifiks: von Ostafrika bis Mikronesien und Samoa, nördlich bis Südjapan, südlich bis New South Wales. Dort ist er einer der häufigsten Kugelfische. Sein Habitat sind flache, korallenreiche Zonen in Wassertiefen bis etwa 25 Meter.
Temperatur: ca. 22-27 °C
Aquarium: ca. 1.500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Korallenpolypen (korallivor), Mollusken, Wirbellose
Die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzflecken-Kugelfisches (Arothron nigropunctatus) liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor. Das Weibchen legt seine Eier (einige hundert) auf Steinen oder Wasserpflanzen ab. Das Männchen übernimmt die Brutpflege und bewacht die Eier. Die Larven ernähren sich zunächst von Plankton.
Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) ernährt sich in der Natur von Korallenpolypen. Dabei beißt er die Spitzen von astförmigen Korallen vollständig ab. Daneben frisst er auch Mollusken und Krebse. Mit seinem kräftigen Gebiss kann er auch hartschalige Beute knacken.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.