Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Schriftbarsch (Serranus scriba), auf englisch Painted comber, ist eine Fischart aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae).
Der Schriftbarsch (Serranus scriba) kann 16 Jahre alt werden.
Die wichtigsten Merkmale des Schriftbarsches:
Der Schriftbarsch (Serranus scriba) wird maximal ca. 36 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 25 cm.
Das Verbeitungsgebiet des Schriftbarsches ist der Ostatlantik von der westafrikanischen Küste bis nach Nordspanien, außerdem ist er an den Kanaren und Azoren anzutreffen (50°N - 16°N, 32°W - 42°O ). Er ist eine relativ häufig anzutreffende Barschart des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres.
Schriftbarsche bewohnen Küstenhabitate an Fels- und Kiesküsten in Tiefen von der Wasseroberfläche bis meistens etwa 30 m, maximal lebt er in Tiefen bis 150 m. Dieser Fisch meidet sandigen Untergrund, man trifft ihn nur in See- und Neptunsgraswiesen an.
Schriftbarsche sind Einzelgänger und streng territorial. Sie verteidigen ihre Reviere aggressiv gegen Artgenossen. Meistens verstecken sie sich in Felsspalten oder unter Steinen und gehen bevorzugt von dort aus auf die Jagd.
Temperatur: 23° C
Aquarium: ca. 2.500 - 3.000 Liter
Fütterung:
Mysis, Frostfutter (größere Sorten), Zooplankton
Der Schriftbarsch ist streng territorial und verteidigt sein Revier aggressiv gegen Artgenossen. Er benötigt daher ein sehr großes Becken.
Schriftbarsche (Serranus scriba) sind echte Zwitter, welche gleichzeitig Samen- und Eizellen bilden. Dadurch ist bei fehlenden Partnern auch eine Selbstbefruchtung möglich. Der Laich wird fest an der Unterseite von Steinen nahe dem Ufer befestigt. Die Laichzeit liegt im späten Frühjahr bis in den Frühsommer.
Schriftbarsche ernähren sich ausschließlich tierisch: neben Garnelen, Kaisergranat, Strandkrabben, Würmern, kleinen Tintenfischen und Wasserschnecken stehen auch Fische bis etwa 10 cm Länge, wie etwa Sardellen, kleine Sardinen, Ährenfische oder junge Meerbrassen auf ihrem Speiseplan.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.