Fischlexikon der Salzwasserfische: Blaustreifen-Zackenbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Blaustreifen-Zackenbarsch
sonst. Name:
Blue Line Grouper
engl. Name:
Bluelined hind
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Cephalopholis formosa

Einträge:
1275

Info

Der Blaustreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis formosa), auf englisch "Bluelined hind" oder "Blue Line Grouper", ist ein Fisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Er wird auf der Roten Liste bedrohter Tierarten der Weltnaturschutzunion IUCN geführt.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Blaustreifen-Zackenbarsches (Cephalopholis formosa) ist derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Blaustreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis formosa)

Blaustreifen-Zackenbarsch

Merkmale des Blaustreifen-Zackenbarsches:

  • der Körper des Blaustreifen-Zackenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
  • der Kopf ist groß und massiv
  • das breite Maul ist groß und oberständig. Es ist mit spitzen Zähnen versehen
  • die Augen des Blaustreifen-Zackenbarsches sind groß und leicht hervorstehend
  • der Körper ist mit Kammschuppen bedeckt
  • die Färbung des Blaustreifen-Zackenbarsches variiert von gelb, orange, braun bis hin zu dunkelblau
  • der Körper einschließlich der Kiemendeckel ist horizontal mit schmalen, leuchtend blauen Streifen durchzogen. Diese Streifen bedecken auch die Rücken- und Schwanzflosse bedecken
  • die Schnauze ist mit kurzen blauen Strichen versehen
  • die Bauch- und Schwanzflossen des Blaustreifen-Zackenbarsches sind abgerundet
  • die Kopflänge beträgt 38% bis 41% der Standardlänge
  • Flossenformel: D (gesamt) IX/15-17, A III/7-8

Größe

Der Blaustreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis formosa) erreicht eine Maximallänge von ca. 35 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Blaustreifen-Zackenbarsches ist der westliche Indopazifik: Westindien bis zu den Philippinen, vom nördlichen bis zum südlichen Japan (Honshu) und vom südlichen bis zum nördlichen Australien. (36°N - 34°S, 30°O - 143°O). Er lebt in Tiefen von 1-30 m in Korallenriffen und felsigen Gebieten.


Fortpflanzung

Über das konkrete Fortpflanzungsverhalten des Blaustreifen-Zackenbarsches liegen uns keine gesicherten Informationen vor.

Alle Zackenbarsche sind Hermaphroditen (Zwitter), die meisten Arten zeitlich gestaffelte Hermaphroditen, die als Milchner (Männchen) geschlechtsreif werden und sich später in Rogner (Weibchen) verwandeln.

Eine Selbstbefruchtung findet nicht statt, da bei einem Laichvorgang nur Eier oder Spermien abgegeben werden. Die Larven sind planktonisch und lassen sich von den Meeresströmungen zu geeigneten Lebensräumen transportieren.


Nahrung

Der Blaustreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis formosa) ist ein gefräßiger Raubfisch, der so ziemlich alles frisst, was ihm vor die Schnauze kommt: Am liebsten jagt er Fische, aber auch Garnelen, Krabben, Tintenfische und auch Mollusken. Jungfische bevorzugen Garnelen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.