Fischlexikon der Salzwasserfische: Manilakugelfisch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Manilakugelfisch (Narrow-lined puffer)
Manilakugelfisch (Narrow-lined puffer)
deut. Name:
Manilakugelfisch
sonst. Name:
Gestreifter Kugelfisch
engl. Name:
Narrow-lined puffer
 
(Kugelfischverwandte)
Familie:
 
(Kugelfische)
Gattung+Art:
Arothron manilensis

Einträge:
1284

Info

Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis), auch "Gestreifter Kugelfisch" oder "Streifen-Kugelfisch" genannt, auf englisch "Narrow-lined puffer" oder "Striped puffer", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Manilakugelfisches:

  • wie alle Kugelfische besitzt auch der Manilakugelfisch eine eher rundlich-gedrungene Körperforn
  • sein Kopf ist relativ groß, die Augen stark ausgebildet
  • sein schnabelähnliches Maul besteht aus zu Zahnleisten verwachsenen Zähnen
  • seine nackte Haut ist lederartig, seine Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert
  • die Grundfärbung seines Körpers ist weißlich oder hell-gräulich
  • sein kompletter Körper einschl. Kopf ist mit horizontal verlaufenenden Linen bedeckt. Auch seine Schwanzflosse weist ein Linienmuster auf
  • an der Brustflossenbasis sitzt ein großer, dunkler Fleck
  • bei Gefahr kann er seinen Körper bis auf die doppelte Größe aufblasen
  • Flossenformel: D 0/9-11, A 0/9-10

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin ).
Weitere Infos hierzu unter "Tetraodontidae".


Größe

Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis) wird knapp über 30 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Verbreitungsgebiet des Manilakugelfisches ist der tropische, westliche Pazifik von den Ryukyu-Inseln, über die Philippinen, Borneo, entlang der Küste Australiens bis New South Wales, Samoa und Tonga (30°N - 31°S, 99°O - 175°W).

Der Manilakugelfisch lebt dort bevorzugt in trübem Wasser, über Sand- und Schlammböden, sowie Seegraswiesen bis in Tiefen von 2-20 m. Man findet ihn auch im Brackwasser von Flussmündungen.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 24°-26° C
Aquarium: ab 1.500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Artemia, Cyclops, Mollusken (Weichtiere), Krebstiere, Garnelen, Zooplankton

Haltung:
Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden. Achtung bei der Fütterung, beißt gerne auch in de Hand.


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten des Manilakugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor. Zur Fortpflanzung sucht er Mangrovenwälder auf, wo sich auch juvenile (junge) Fische bevorzugt aufhalten.


Nahrung

Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis) ernährt sich in freier Natur von Mollusken, Krebstieren und Muscheln.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.