Fischlexikon der Salzwasserfische: Aldabra-Zwergbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Aldabra-Zwergbarsch (Orange dottyback)
Aldabra-Zwergbarsch (Orange dottyback)
deut. Name:
Aldabra-Zwergbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Orange dottyback
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zwergbarsche)
Gattung+Art:
Pseudochromis aldabraensis

Einträge:
1275

Info

Der Aldabra-Zwergbarsch (Pseudochromis aldabraensis), auf englisch "Orange dottyback", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Zwergbarsche (Pseudochromidae) und der Ordnung der Barschartigen (Perciformes).


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Aldabra-Zwergbarsches:

  • der Körperbau des Aldabra-Zwergbarsches ist sehr langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung seines Körpers ist orangefarben oder hell rötlich. Hinter seinem Maul bis zum Ende seiner Rückenflosse zieht sich auf seinem Rücken ein strahlend blaues, teilweise unterbrochenes Längsband
  • auch unterhalb seiner Augen zieht sich ein gleichfarbenes Längsband vom Maul bis zum Ende der Kiemendeckel
  • der untere Bereich seines Kopfes ist ebenfalls hellblau gefärbt
  • seine Rückenflosse (Dorsale) weist ein blaues Muster auf, seine Schwanzflosse hat oben und unten einen blauen Farbsaum
  • seine Augen sind groß und leicht oval geformt
  • sein Maul ist groß, gut bezahnt und endständig
  • Männchen sind stets größer als die Weibchen
  • Flossenformel: D (gesamt) III/21-22, A III/11-13

Größe

Der Aldabra-Zwergbarsch (Pseudochromis aldabraensis) wird maximal ca. 10 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Aldabra-Zwergbarsches ist der Indische Ozean: Aldabra, Persischer Golf, Golf von Oman, Pakistan und Sri Lanka. Er lebt dort in flachen Korallenriffen, wo er sich in Höhlen und Spalten versteckt. Er lebt dort in Wassertiefen von 1 - 20 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24° C - 28° C
Aquarium: ca. 600 L
Schwierigkeitsgrad: mittel

Fütterung:
Artemia, Mysis, Krill, Zooplankton, Flockenfutter, Garnelen

Haltung:
Der Aldabra-Zwergbarsch ist ein äußerst aggressiver Fisch und darf daher nur mit viel größeren Fischen vergesellschaftet werden. Er greift auch Garnelen an. Er sollte stets paarweise (oder 1 Männchen mit mehreren Weibchen) in einem Riffaquarium gehalten werden, dass viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) bietet.


Fortpflanzung

Zwergbarsche leben paarweise oder in Haremsgruppen. Sie sind Zwitter: ein Zwergbarsch kann sowohl ein Weibchen (Rogner) als auch ein Männchen (Milchner) werden.

Männchen sind stets größer als die Weibchen. Der Rogner legt die Eier in Höhlen ab, wo sie mit ihren fadenförmigen Verlängerungen aneinander am Grund haften bleiben. Der Milchner verjagd nach dem Ablaichen den Rogner und bewacht die ca. 1000 Eier bis zum Schlupf der ca. 3-4 mm langen Fischlarven nach ca. 5-7 Tagen. In dieser Zeit betreibt er aktive Brutpflege, indem er den Eiern ständig Frischwasser zufächelt und verpilzte Eier entfernt. Der Aldabra-Zwergbarsch wird mit 9-12 Monaten und ca. 6 cm Länge geschlechtsreif.


Nahrung

Der Aldabra-Zwergbarsch (Pseudochromis aldabraensis) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich räuberisch von kleinen Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.