Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Segelkärpflings (Poecilia velifera) liegt im Südosten Mexikos (21°N - 16°N, 97°W - 86°W). Dort lebt er im Küstenbereich der Halbinsel Yucatán in Brack- und Salzwasser.
Aquaristik-Info
Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 7,5-8,5
Gesamthärte: 15-30 °dH
Wasserregion: mitte-oben
Aquarium: ab ca. 250 Liter
Schwierigkeitsgrad: mittel
Fütterung:
Hauptsächlich pflanzliche Nahrung: pflanzliches Trockenfutter, aufgebrühter Salat oder Spinat. Ab und zu auch Artemia, Cyclops und Insekten.
Tigerkärpfling (Poecilia velifera)
Haltung:
Dieser tagaktive Fisch benötigt ein geräumiges Becken (Flussbiotop), warmes und klares Wasser mit starker Strömung.
Das Becken sollte gut beleuchtet sein. Er sollte in Gruppen ab 5 Tieren gehalten werden (mehrere Weibchen pro Männchen). Männchen sind aggressiv gegenüber Artgenossen.
Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist zu beachten, dass er sehr hartes Wasser bevorzugt und Brackwasser benötigt (Salzzugabe von 2,5 g auf 1 Liter Süßwasser).
Er kann daher nur mit Brackwasserfischen vergesellschaftet werden. Er reagiert sehr empfindlich auf biologische Störungen. Das Becken muss ausreichend Platz bieten und darf auf keinen Fall überbesetzt sein.
Zucht:
Der Segelkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von ca. 4-5 Wochen bis zu 100 recht große Jungfische zur Welt. Manche Männchen erlangen erst nach 2-3 Jahren die Geschlechtsreife und eine voll entwickelte Rückenfahne.
Eigene Nachzuchten haben in der Regel keine so eine ausgeprägte und hohe Rückenfahne. Jungfische sollten vorsichtshalber von den Elternfischen getrennt werden.