Fischlexikon der Salzwasserfische: Baskenmützen-Zackenbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Baskenmützen-Zackenbarsch
sonst. Name:
Banded reef cod
engl. Name:
Blacktip grouper
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Epinephelus fasciatus

Einträge:
1275

Info

Baskenmützen-Zackenbarsch (E. fasciatus)

Baskenmützen-Zackenbarsch (E. fasciatus)

Der Baskenmützen-Zackenbarsch (Epinephelus fasciatus) erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 40 cm und ein maximales Gewicht von etwa 2,0 kg.

Der Baskenmützen-Zackenbarsch ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und der Gattung Epinephelus. Sein englischer Name lautet "Blacktip grouper" oder "Banded reef cod".

Sein Verbreitungsgebiet ist der Indopazifik: vom Roten Meer bis Südafrika, im Osten bis zu den Pitcairninseln, im Norden bis Japan und Korea, im Süden bis zur Arafurasee und Lord Howe Island.

Sein Lebensraum sind Außenriffe, geschützte Buchten und Lagunen. Er kommt in Wassertiefen von ca. 4 bis 160 m vor.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus) ist uns derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Baskenmützen-Zackenbarsches:

  • seine Körperform ist langgestreckt, kräftig, breit und zylindrisch
  • die Grundfärbung seines Körpers variiert von hellgrünlich-gräulich, rosa-rötlich bis zu golden-gelblich. Auf seinen Körperflanken verlaufen 5-6 mehr oder weniger dunkle Querbänder, welche bei einigen Exemplaren nur sehr schwach erkennbar sind. Die Oberseite des Kopfes ist meistens rötlich-braun (Baskenmütze)
  • die Schwanzflosse ist leicht abgerundet und endet konvex, die Stachelspitzen der Rückenflosse sind schwarz
  • sein Kopf ist äußerst massig, das Maul reicht bis knapp unter die Augen, der obere Rand der Kiemendeckel ist gerade
  • Flossenformel: D (gesamt) XI/15-17, A III/8

Größe

Der Baskenmützen-Zackenbarsch (Epinephelus fasciatus) wird maximal ca. 40 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 22 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 2 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Baskenmützen-Zackenbarsches ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis Südafrika, östlich zu den Pitcairninseln, nördlich bis Japan und Korea, nach Süden zum Arafurasee (zwischen dem australischen Kontinent und der Insel Neuguinea) und der Lord-Howe-Insel (36°N - 34°S, 28°O - 121°W ). Sein Habitat sind Außenriffe, geschützte Buchten und Lagunen. Man trifft ihn in Wassertiefen von ca. 4-160 m.


Fortpflanzung

Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Baskenmützen-Zackenbarsches liegen uns zurzeit nicht vor. Die Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein.

Bei einigen Epinephelus-Arten gibt es jedoch Milchner (Männchen), die kleiner sind die Rogner (Weibchen). Das würde bedeuten, dass sie vorher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass nicht alle Weibchen im Alter zu Männchen werden.


Nahrung

Der Baskenmützen-Zackenbarsch (Epinephelus fasciatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, größeren Krebstieren, Schlangensternen und Kopffüßern. Die Nahrungsaufnahme erfolgt am Gewässergrund.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.