Fischlexikon der Salzwasserfische: Roter Zackenbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Roter Zackenbarsch
sonst. Name:
Deer grouper
engl. Name:
Red grouper
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Epinephelus morio

Einträge:
1275

Info

Der Rote Zackenbarsch (Epinephelus morio), ist ein Salzwasserfisch, der im Westatlantik beheimatet ist. Er wird maximal 125 cm lang und etwa 23 kg schwer.

Der Rote Zackenbarsch gehört zur Gattung Epinephelus und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Englische Namen für diesen Zackenbarsch sind "Red grouper", "Deer grouper" oder "Hamlet", das Synonym ist "Epinephelus morio".


Maximales Alter

Der Rote Zackenbarsches (Epinephelus morio) erreicht ein Höchstalter von etwa 24 Jahren.


Merkmale

Roter Zackenbarsch (Epinephelus morio)

Roter Zackenbarsch (Epinephelus morio)

Merkmale des Roter Zackenbarsches:

  • der Körper des Roten Zackenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
  • der Kopf ist groß und massiv
  • das breite Maul ist ebenfalls groß und oberständig, die Lippen sind hell, dick und fleischig
  • der Oberkiefer reicht bis zum vorderen Augenrand
  • die Augen des Roten Zackenbarsches sind groß und leicht hervorstehend
  • der obere Rand der Kiemendeckel ist gerade
  • die Grundfärbung des Körpers ist dunkel rotbraun, die untere Körperhälfte geht allmählich in eine rosa oder rötliche Färbung über
  • hinter dem oberen Ende der Kiemendeckel verlaufen zwei kurze, schräg zur Rückenflosse verlaufende weißliche Streifen, auch die Kopfoberseite kann weiße Flecken oder Schattierungen aufweisen
  • insbesondere die hintere Körperhälfte des Roten Zackenbarsches einschließlich des Schwanzstiels ist weiß gesprenkelt. Der Schwanzstiel besitzt keinen Sattelfleck
  • Flossenformel: D (gesamt) XI/16-17, A III/8-10

Größe

Der Rote Zackenbarsch (Epinephelus morio) erreicht eine Maximallänge von ca. 135 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt 23 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Roten Zackenbarsches ist der Westatlantik: von North Carolina (USA) bis Südbrasilien, einschließlich des Golfs von Mexiko, der Karibik und der Bermudas. Einzelne Exemplare wurden in Massachusetts (35°N - 27°S, 98°W - 33°W) gefunden.

Sein Lebensraum sind vor allem felsige, sandige und schlammige Böden, gelegentlich kommt er auch in Korallenriffen vor. Er hält sich meist am Boden auf. Während sich Jungfische oft im flachen Wasser in Seegraswiesen aufhalten, findet man ausgewachsene Tiere in Wassertiefen von 70-300 m.


Fortpflanzung

Der Rote Zackenbarsch (Epinephelus morio) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Wirbellosen, Krabben, Garnelen und Tintenfischen.

Der Rote Zackenbarsch (Mycteroperca morio) laicht von Januar bis April. Während des Laichens geben die Weibchen Millionen von Eiern ins freie Wasser ab, wo sie vom Männchen befruchtet werden. Etwa 30 Stunden nach der Befruchtung schlüpfen die Fischlarven und beginnen ihr Leben als Teil des Zooplanktons, frei schwebend in der Meeresströmung.

Nach weiteren 35 bis 50 Tagen gehen die Jungfische zum Bodenleben über und ernähren sich von Kleinkrebsen.

Der Rote Zackenbarsch ist ein protogyner Hermaphrodit (Zwitter). Bei einer Länge von 16 cm sind diese Zackenbarsche noch weiblich, bei einer Länge von 20 cm sind fast alle Tiere männlich. Auf den Gesellschaftsinseln laichen die Fische von Januar bis April. Das Laichen beginnt jeweils 2 bis 3 Tage vor Vollmond und dauert 3 bis 4 Tage.


Nahrung

Der Rote Zackenbarsch (Epinephelus morio) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Wirbellosen, Krabben, Garnelen und Tintenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.