Gattung+Art:
Pomacanthus semicirculatus
Info
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch "Semicircle angelfish", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Koran-Kaiserfisches:
- sein Körperbau ist hochrückig und seitlich stark abgeflacht
- am unteren Kiemenrand sitzt ein kräftiger und nach hinten gerichteter Dorn (dieser Dorn unterscheidet diese Fischfamilie von den ansonsten recht ähnlichen Falterfischen)
- die Grundfärbung adulter (erwachsener) Exemplare ist grünlich-braun
- sein kompletter Körper ist mit hell- oder dunkelblauen Punkten und einigen wenigen Streifen bedeckt
- juvenile (junge) Exemplare sind dunkelblau gefärbt und zeigen hellblaue und weiße vertikale Streifen
- seine Brustflossen sind gelblich-braun, alle anderen Flossen dunkel bläulich mit hellblauen Punkten und einem hellblauen Saum
- sein Kopf ist gräulich-braun, der Bereich unter dem Maul schmutzig gelb, der untere Bereich der Kiemendeckel ist leuchtend blau eingesäumt
- Flossenformel: D XIII/20-23, A III/18-22
Größe
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) wird maximal ca. 40-45 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 22° - 28° C
Aquarium: mindestens 3500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis
Bemerkung:
Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung
Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab.
Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Nahrung
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.