Info
Glyphis garricki, auf Englisch "Northern river shark", ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Gattung Flusshaie (Glyphis). Diese Art ist vom Aussterben bedroht. Es sollen nur noch ca. 250 geschlechtsreife Exemplare existieren.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale von Glyphis garricki:
- er besitzt einen kleinen jedoch massiven Körperbau, der in einer breit abgerundeten Schnauze endet
- seine Körperfärbung ist in der Regel auf der oberen Körperhälfte und den Körperflanken stahlgrau. Die Bauchregion ist weißlich
- besondere Zeichnungsmerkmale sind nicht erkennbar
- die 1. Rückenflosse beginnt ungefähr mittig über den Brustflossen. Die 2. Rückenflosse ist ca. 33% kleiner als die erste. Sie sitzt weit hinten kurz vor der Schwanzflosse und beginnt kurz vor dem Afterflossenansatz. Die Afterflosse zeigt am hinteren Rand eine tiefe Einkerbung
- alle Flossen sind dunkel bzw. schwärzlich eingesäumt
- der obere Lobus der Schwanzflosse ist sehr lang, der untere deutlich kürzer
- die breiten Zähne im Oberkiefer sind dreieckig und besitzen gesägte Kanten, die des Unterkiefers sind schmal und spitz zulaufend
- er besitzt 5 Kiemenspalten und kein Spritzloch
- seine Augen sind klein und liegen im grau gefärbten Bereich des Kopfes
- ein Interdorsalkamm (leistenförmiger Hautkamm auf dem Rücken) ist nicht vorhanden
Verwechslungsarten: der Bullenhai (Carcharhinus leucas): dessen Augen liegen jedoch auf der Grenzlinie zwischen dem grauen und dem hellen Bereich des Kopfes, außerdem ist seine Färbung gelblich-gräulich und nicht stahlgrau und seine 2. Rückenflosse ist kleiner als bei Glyphis garricki.
Größe
Glyphis garricki wird maximal ca. 145 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Glyphis garricki ist im Indo-Westpazifik: Australien und Neuguinea. Er lebt in Brackwasserbereichen in Wassertiefen bis ca. 11 m. In seinem Verbreitungsgebiet kommt auch der Bullenhai (Carcharhinus leucas) vor.
Fortpflanzung
Glyphis garricki ist lebendgebärend mit Dottersack-Plazenta (plazental vivipar). Weitere gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Nahrung
Glyphis garricki ernährt sich wahrscheinlich hauptsächlich von kleinen Knochenfischen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.