3.480
28.589.063
Fischlexikon: die Ordnung "Grundhaie (Carcharhiniformes)"
Systematik
(Grundhaie)
(Knorpelfische)
(Kiefermäuler)
Carcharhiniformes (Grundhaie)
Die Grundhaie (Carcharhiniformes) bilden eine Ordnung, die aus 12 Familien, 51 Gattungen und etwa 300 Arten besteht.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Grundhaie (Carcharhiniformes) sind tropische und gemäßigte Meere, in denen sie in der Regel küstennah leben. Lediglich die Falschen Katzenhaie (Proscylliidae) leben im Tiefwasser. Einige Arten, wie der Bullenhai (Carcharhinus leucas), leben auch in Brack- und teilweise sogar in Süßwasser.
Anatomie/Merkmale
Gemeinsame Merkmale aller Grundhaie:
- 2 stachellose Rückenflossen (Pentachus profundicolus besitzt nur eine)
- 1 Afterflosse
- 5 Kiemenspalten, wobei sich die letzten drei Spalten oberhalb des Ansatzes der Brustflossen befinden
- Kiemenreusendornen sind nicht vorhanden
- die Augen sind mit einer Nickhaut bedeckt
- ein Spritzloch kann vorhanden sein oder auch fehlen
- es gibt lebendgebärende Arten und eierlegende Arten
Die ältesten Vertreter dieser Ordnung tauchten während des mittleren bis späten Jura auf. Sie weisen Zähne und Körperformen auf, die morphologisch den heute lebenden Katzenhaien ähneln.
Eine starke Diversifizierung der Carcharhiniformes fand erstmals während der späten Kreidezeit statt. Zunächst entwickelten sich überwiegend kleine Formen, bevor sich im Känozoikum mittlere und große Körpergrößen entwickelten.
Systematik
Die Grundhaie (Carcharhiniformes) bestehen aus 2 Unterordnungen und etwa 12 Familien (Stand: 08/2025):
- Unterordnung Scyliorhinoidei
- Katzenhaie (Scyliorhinidae)
- Unterordnung Carcharhinoidei
- Atelomycteridae
- Falsche Katzenhaie (Proscylliidae)
- Glatthaie (Triakidae)
- Pseudotriakidae
- Schlankhaie oder Bartel-Hundshaie (Leptochariidae)
- Wieselhaie (Hemigaleidae)
- Requiemhaie (Carcharhinidae)
- Tigerhaie (Galeocerdonidae)
- Hammerhaie (Sphyrnidae)
- Pentanchidae
- Dichichthyidae
Literaturhinweise:
- Wikipedia (deutsch)
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".