5.210
28.590.793
Fischlexikon: die Familie "Katzenhaie (Scyliorhinidae)"
Systematik
(Katzenhaie)
(Knorpelfische)
Scyliorhinidae (Katzenhaie)
Die Katzenhaie (Scyliorhinidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Sie umfasst 3 Gattungen und ca. 36 Arten.
Verbreitung
Katzenhaie (Scyliorhinidae) sind weltweit in allen Meeren verbreitet. Sie kommen von der Tiefsee bis in flache Regionen vor. Lediglich in den Polarmeeren fehlen sie.
Anatomie/Merkmale
Katzenhaie (Scyliorhinidae) besitzen eine langgestreckte Körperform. Durch ihre großen Augen mit länglichen Pupillen erinnern sie an Katzen (daher ihre deutsche Bezeichnung Katzenhaie). Sie besitzen eine Nickhaut (Augen werden mit dem unteren(!) Augenlid geschlossen). Alle Katzenhaie sind ovipar (sie legen Eier).
Katzenhaie besitzen zwei stachellose Rückenflossen sowie zwei Afterflossen. Im Unterschied zu allen anderen Haifamilien liegt die 1. Rückenflosse über oder kurz hinter den Bauchflossen. Ein Spritzloch (Spiraculum) sowie ein Spiraldarm sind vorhanden. Sie besitzen 5 Kiemenspalten, die letzte Spalte liegt oberhalb der Basis der Brustflossen. Katzenhaie werden, je nach Art, zwischen etwa 20 cm und 170 cm lang.
Zahlreiche Arten der Katzenhaie besitzen eine auffällige Färbung. So zeigt der Pyjamahai (Poroderma africanum) ein Muster aus horizontalen Streifen und der Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) besitzt eine netz- bzw. kettenartige Zeichnung. Zahlreiche Katzenhaie zeigen außerdem eine Biofluoreszenz, die sich jedoch nur bei einer Beleuchtung mit teilweise speziellem Licht zeigt.
Systematik
Nach der Abtrennung der Gattungen Pentanchidae und der Atelomycteridae gibt es inzwischen nur noch 3 Gattungen und ca. 36 Arten, die zu dieser Familie gezählt werden (Stand: August 2025):
- Gattung Schwellhaie (Cephaloscyllium)
- Cephaloscyllium albipinnum
- Cephaloscyllium cooki
- Netz-Schwellhai (Cephaloscyllium fasciatum)
- Cephaloscyllium hiscosellum
- Damebretthai (Cephaloscyllium isabellum)
- Australischer Schwellhai (Cephaloscyllium laticeps)
- Cephaloscyllium pictum
- Sarawak-Schwellhai (Cephaloscyllium sarawakensis)
- Cephaloscyllium signourum
- Indischer Schwellhai (Cephaloscyllium silasi)
- Cephaloscyllium speccum
- Cephaloscyllium stevensi
- Ballonhai (Cephaloscyllium sufflans)
- Gefleckter Schwellhai (Cephaloscyllium umbratile)
- Cephaloscyllium variegatum
- Schwellhai (Cephaloscyllium ventriosum)
- Cephaloscyllium zebrum
- Gattung Bartel-Katzenhaie (Poroderma)
- Pyjamahai (Poroderma africanum)
- Leopard-Katzenhai (Poroderma pantherinum)
- Gattung Gefleckte Katzenhaie (Scyliorhinus)
- Boa-Katzenhai (Scyliorhinus boa)
- Scyliorhinus cabofriensis
- Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula)
- Gelbgefleckter Katzenhai (Scyliorhinus capensis)
- Westafrikanischer Katzenhai (Scyliorhinus cervigoni)
- Scyliorhinus comoroensis
- Scyliorhinus duhamelii
- Braungefleckter Katzenhai (Scyliorhinus garmani)
- Scyliorhinus hachijoensis
- Getüpfelter Katzenhai (Scyliorhinus haeckelii)
- Weissrücken-Katzenhai (Scyliorhinus hesperius)
- Fleckiger Katzenhai (Scyliorhinus meadi)
- Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer)
- Großgefleckter Katzenhai (Scyliorhinus stellaris)
- Scyliorhinus torazame
- Zwerg-Katzenhai (Scyliorhinus torrei)
- Scyliorhinus ugoi
Literaturhinweise:
- Wikipedia (deutsch)
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".