Fischlexikon: Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Kettenkatzenhai
(deutsch)
Grundhaie
Familie:
(deutsch)
Katzenhaie
Gattung:
Scyliorhinus
Gattung+Art:
Scyliorhinus retifer
gesamt:
2898 Fischarten

Übersicht

Der Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Katzenhaie (Scyliorhinidae) und der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Seine englische Bezeichnung lautet "Chain catshark" oder "Chain dogfish".


Merkmale

Embryo eines Kettenkatzenhais (Scyliorhinus retifer)

Scyliorhinus retifer (Embryo)

Die wichtigsten Merkmale des Kettenkatzenhais:

  • der Kettenkatzenhai besitzt den typischen, lang gestreckten Körperbau der Katzenhaie
  • die Grundfärbung seines Körpers ist gräulich-braun, die Bauchseite ist weißlich
  • sein kompletter Körper einschließlich Kopf ist mit einem netzartigen Muster aus dunklen Linien bedeckt
  • der Kettenkatzenhai besitzt zwei stachellose und weit nach hinten versetzte Rückenflossen, wobei die zweite etwas kleiner ist als die erste. Der Ansatz der 1. Rückenflosse befindet sich hinter den Bauchflossen
  • er besitzt 5 Kiemenspalten, wobei die letzte Kiemenspalte oberhalb seiner Brustflossenbasis liegt. Ein Spritzloch ist vorhanden, ebenso ein Spiraldarm
  • wie alle Arten der Katzenhaie besitzt auch der Kettenkatzenhai einen Knorpelkamm oberhalb der Augen (Supraorbitalkamm)
  • sein Maul ist unterständig und mit kleinen, spitzen Zähnen besetzt
  • seine Augen sind groß und besitzen eine Nickhaut, die Pupillen sind länglich (katzenartig)

Größe

Der Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) wird maximal ca. 50-55 cm (Weibchen) bzw. 47-49 cm (Männchen) lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) ist der Nordwestatlantik: dort kommt er im Golf von Mexiko und in der Karibik vor, außerdem von der George's Bank in Massachusetts bis nach Nicaragua und Barbados.

Sein Habitat sind Wassertiefen zwischen 36 und 750 m. Im nördlichen Teil seines Verbreitungsgebiets findet man es hauptsächlich zwischen 36 und 230 m, in den südlichen Gebieten im Allgemeinen tiefer als 460 m.

Aufgrund der Tiefenverteilung dieses Hais wird angenommen, dass er keine großräumigen Wanderungen durchführt.

Es wird weiterhin vermutet, dass die Temperatur die Verbreitung des Kettenkatzenhais in nördlichen Gebieten begrenzt, insbesondere im Winter. Im Allgemeinen kommt der Kettenkatzenhai in Gewässern mit einer Temperatur zwischen 8,5 °C und 14 °C vor. Er bevorzugt harte, felsige Untergründe.


Fortpflanzung

Der Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) ist ovipar (eierlegend). Adulte Weibchen besitzen einen einzelnen funktionellen Eierstock und zwei funktionelle Eileiter, in denen jeweils ein einzelnes Ei reift. Bei der Paarung führt das Männchen typischerweise ein "Balzritual" durch, bei dem es sich beim Weibchen (oft an den Brustflossen) festbeißt.

Das Weibchen legt ihre harten, rechteckigen Eikapseln über dem Gewässergrund ab. Diese besitzen an den Ecken lange, spiralförmige Ranken, mit denen sie sich am Boden an Algen oder Gorgonien (Hornkorallen) festklammern. Das Weibchen legt seine Eikapseln paarweise und in Intervallen von wenigen Minuten bis 8 Tagen ab. Die Embryonen ernähren sich bis zum Schlupf vom Eigelb. Direkt nach dem Schlupf scheinen die ca. 14-15 cm langen jungen Haie Miniaturversionen ihrer Eltern zu sein.

Das Weibchen wird mit einer Länge von ca. 410-520 mm, das Männchen mit einer Länge von ca. 490 mm geschlechtsreif.


Nahrung

Der Kettenkatzenhai (Scyliorhinus retifer) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, Tintenfischen, Vielborstern und Knochenfischen.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Katzenhaien:

  • Fadenwürmer
    Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs. Bislang wurden mehr als 20.000 verschiedene Arten beschrieben. [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".