Fischlexikon: die Familie "Galeocerdonidae"

 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Galeocerdonidae (Galeocerdonidae)

Systematik

Familie:
Galeocerdonidae
(Galeocerdonidae)


Klasse:
Chondrichthyes
(Knorpelfische)

Galeocerdonidae (Galeocerdonidae)

Galeocerdonidae sind eine Familie von Haien aus der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Von dieser Familie existiert heute nur noch eine einzige Art: der Tigerhai (Galeocerdo cuvier).

Während die Gattung Galeocerdo früher den Requiemhaie (Carcharhinidae) zugeordnet wurde, gilt sie heute als einzige Gattung der Familie Galeocerdonidae.


Verbreitung

Die einzige noch lebende Art ist der Tigerhai (Galeocerdo cuvier). Er ist in tropischen und gemäßigten Meeren verbreitet.


Anatomie/Merkmale

Tigerhai Frontansicht

Tigerhai Frontansicht

Während die Gattung Galeocerdo historisch früher als sehr vielfältig galt und 21 ausgestorbene Arten umfasste, deutet eine im Jahr 2021 durchgeführte morphometrische Analyse darauf hin, dass die Vielfalt der Gattung nur fünf ausgestorbene Arten umfasste:

  • †G. clarkensis und †G. eaglesomei (Eozän)
  • †G. aduncus (Oligozän bis Spätmiozän)
  • †G. mayumbensis (Miozän)
  • und †G. capellinii (Pliozän)

Dies ist weit weniger als zuvor angenommen.

Die ältesten Fossilien der heute noch existierenden Art dem Tigerhai (Galeocerdo cuvier) stammen aus dem mittleren Miozän.

Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) erreicht in der Regel eine maximale Länge von 3,5 bis 4,7 m und wiegt zwischen 300 und 900 kg.

Er ist geschlechtsdimorph, wobei die Weibchen das größere Geschlecht sind. Ausgewachsene Weibchen sind oft über 3,7 m lang, während ausgewachsene Männchen selten so groß werden.

Außergewöhnlich große Weibchen können Berichten zufolge über 5 m lang werden, die größten Männchen erreichen eine Länge von bis zu 4 m.

Das Gewicht besonders großer weiblicher Tigerhaie kann 1.300 kg überschreiten. So soll ein vor Australien gefangener, schwangerer weiblicher Hai 5,5 m lang gewesen sein und 1.524 kg gewogen haben. Es gibt sogar Berichte über noch größere, jedoch unbestätigte Fänge.

Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) ist praktisch ein Allesfresser. Er wird oft als „Mülltonne” der Meere bezeichnet, da er fast alles frisst, sogar Nicht-Nahrungsmittel wie Müll.


Systematik

Zu den Arten, die historisch als gültig in der Gattung Galeocerdo betrachtet wurden, zählen:

  • Familie Requiemhaie (Carcharhinidae)
    • †Galeocerdo aduncus
    • †Galeocerdo alabamensis
    • †Galeocerdo clarkensis
    • Tigerhai(Galeocerdo cuvier)
    • †Galeocerdo denticulatus
    • †Galeocerdo eaglesomi
    • †Galeocerdo gibberulus
    • †Galeocerdo latidens
    • †Galeocerdo mayumbensis
    • †Galeocerdo minor
    • †Galeocerdo mixtus
    • †Galeocerdo productus
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".