deut. Name:
Kleiner Rochen, Kleiner Igelrochen
Info
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea), auch "Igelrochen" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Gattung "Leucoraja", der im Nordwestatlantik vor der Ostküste der USA vorkommt. Der Kleine Rochen kann eine maximale Länge von ungefähr 55-60 cm und ein Gewicht von ca. 1 kg erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Little skate".
Maximales Alter
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea) kann maximal ca. 8-10 Jahre alt werden.
Merkmale
wichtige Merkmale des Kleinen Rochens:
- seine Körperform ist rautenförmig und, typisch für Rochen, abgeflacht. Seine Schnauze ist relativ stark abgerundet
- die Grundfärbung der Oberseite des Kleinen Rochens variiert von dunkelbraun über gräulich-braun bis rötlich-braun. Die Körperscheibe besitzt einen hellen Saum
- die komplette Oberseite ist mit zahlreichen dunklen Flecken mit einem Durchmesser von 10-22 mm besetzt
- die Unterseite der Körperscheibe ist weißlich-grau
- der Kleine Rochen wird ca. 20% breiter als lang, sein Schwanz ist ungefähr so lang wie der Körper
- weit hinten am Ende seines langen Schwanzes befinden sich 2 kleine Rückenflossen, die eng zusammen sitzen
- mit Hilfe seines Eplax (Elektroplax) an seinem Schwanz kann der Kleine Rochen elektrische Spannungen erzeugen und mit Artgenossen kommunizieren
- es wurden auch schon zwittrige Exemplare des Kleinen Rochens gefangen
- bei weiblichen Exemplaren befinden sich an den Schwanzseiten, den Schultern und dem Kopf einschl. Schnauze vereinzelte kleine Hautstacheln. Männliche Exemplare verlieren diese Stacheln in der Regel im adulten Stadium
Größe
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea) wird maximal ca. 55-60 cm lang und ca. 1 kg schwer.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea) lebt im Nordwestatlantik: er lebt dort vor der Ostküste der USA. Sein Habitat sind in der Regel kiesige bzw. sandige Untergründe in Wassertiefen bis ca. 90 m. Er ist nachtaktiv.
Fortpflanzung
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea) ist ovipar (er legt Eier). Eine bestimmte Fortpflanzungszeit existiert nicht, diese kann über das ganze Jahr hinweg erfolgen. Die (max. 30-40) länglichen Eikapseln mit steifen, spitzen Hörnern an den Ecken werden auf sandigen bzw. weichen Untergründen an Algen abgelegt. Der Schlupf der ca. 10 cm langen Jungen erfolgt, je nach Temperatur, nach ca. 6-8 Monaten
Nahrung
Der Kleine Rochen (Leucoraja erinacea) ernährt sich von benthisch lebenden Tintenfischen, Knochenfischen, Mollusken, Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Vielborstern (Polychaeta) und Krustentieren.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.