Fischlexikon der Salzwasserfische: Feuer-Zackenbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Feuer-Zackenbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Darkfin hind
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Cephalopholis urodeta

Einträge:
1275

Info

Der Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta) ist ein Salzwasserfisch der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Der Feuer-Zackenbarsch lebt im Indo-Pazifik und erreicht eine maximale Länge von ca. 28 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Darkfin hind".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Feuer-Zackenbarsches (Cephalopholis urodeta) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta)

Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta)

Merkmale des Feuer-Zackenbarsches:

  • der Körperbau des Feuer-Zackenbarsches ist langgestreckt, nur mäßig hochrückig und seitlich abgeflacht
  • sein Körper einschließlich Kopf ist leuchtend rot bis rötlich-orange gefärbt
  • auf der oberen Körperhälfte und den hinteren Teil der Körperflanken können sich feine weißliche Linien oder Punkte zeigen
  • der hintere Teil des Körpers ist dunkler als der vordere Teil
  • auf den Körperflanken des Feuer-Zackenbarsches verlaufen mehrere dunkle Querbänder, die meistens nur schwach, oftmals auch gar nicht sichtbar sind
  • auf der Schwanzflosse verlaufen 2 diagonale weiße Bänder. Zwischen diesen Bändern ist die Schwanzflosse dunkler gefärbt
  • die Schwanzflosse endet konvex abgerundet
  • die Brust-, Bauch und Afterflossen sind teilweise dunkel bis schwärzlich gefärbt
  • der Kopf des Feuer-Zackenbarsches ist groß und wuchtig, typisch für Zackenbarsche. Das große Maul ist oberständig (Unterkiefer steht hervor), der Oberkiefer reicht bis hinter die Augen, die Lippen sind verdickt
  • Flossenformel: D IX/14-16, A III/8-9

Größe

Der Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta) wird max. ca. 28 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta) lebt im Indo-Pazifik: von Kenia bis zum nördlichen Südafrika und östlich nach Französisch-Polynesien und den Pitcairninseln. Es existieren keine Vorkommen im Roten Meer, dem Golf von Aden, dem Golf von Oman, dem Persischen Golf und der indischen Küste (34°N - 30°S, 33°O - 131°W).

Sein Habitat sind flache, klare Gewässer von Außenriffen, auch Lagunen. Er bevorzugt flache Bereiche von gesunden Korallenriffen und ist daher stark von der Degradation eines Riffs betroffen. Er lebt solitär.


Fortpflanzung

Über das konkrete Fortpflanzungsverhalten des Feuer-Zackenbarsches (Cephalopholis urodeta) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.

Alle Zackenbarsche sind Hermaphroditen (Zwitter), die meisten Arten zeitlich gestaffelte Hermaphroditen, die als Milchner (Männchen) geschlechtsreif werden und sich später in Rogner (Weibchen) verwandeln.

Eine Selbstbefruchtung findet nicht statt, da bei einem Laichvorgang nur Eier oder Spermien abgegeben werden. Die Larven sind planktonisch und lassen sich von den Meeresströmungen zu geeigneten Lebensräumen transportieren.


Nahrung

Der Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta) ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.