Info
Caprodon longimanus ist ein Salzwasserfisch aus der Unterfamilie der Fahnenbarsche (Anthiadinae). Caprodon longimanus lebt im östlichen Indischen Ozean und im Südpazifik. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 55 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Pink maomao".
Maximales Alter
Das maximale Alter von Caprodon longimanus ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Caprodon longimanus:
- der Körper von Caprodon longimanus ist langgestreckt, nur mäßig hochrückig und seitlich abgeflacht
- die Grundfärbung der Männchen ist rosafarben mit einigen gelblichen Flecken und wellenförmigen Linien. Auf der Rückenflosse befindet sich ein großer schwärzlicher Fleck. Die Flossen der Männchen sind meist gelblich gefärbt
- weibliche Exemplare sind rosa bis rötlich gefärbt, die Flossen der Weibchen sind meist orange bis rot gefärbt
- die Seitenlinie von Caprodon longimanus beschreibt am Anfang einen hohen Bogen nach oben
- die Schwanzflosse ist tief eingekerbt
- das Maul von Caprodon longimanus ist oberständig, die Maulspalte reicht bis unter die Augen
- Flossenformel: D X/19-21, A III/8
- Wirbelzahl: 26
Größe
Caprodon longimanus wird maximal ungefähr 55 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 30 cm.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Caprodon longimanus lebt im östlichen Indischen Ozean und im Südpazifik: im östlichen Indischen Ozean vor der Insel Rottnest (Südwest-Australien), im Südwestpazifik bei Australien, Neuseeland und den Kermadecinseln. Im Südostpazifik bei den Osterinseln und den Juan-Fernández-Inseln.
Sein Habitat sind felsige Riffe in Wassertiefen zwischen ca. 200 und 400 m, selten auch in flacheren Bereichen um 30-50 m. Dieser Fahnenbarsch lebt benthisch bis benthopelagisch.
Aquaristik-Info
Temperatur: 13 °C bis 21 °C
Wasserregion: unten
Aquarium: nicht für Heimaquarien geeignet
Schwierigkeit: ./.
Fütterung:
Zooplankton
Haltung:
Dieser Fahnenbarsch ist nicht für die Haltung in Heimaquarien geeignet.
Fortpflanzung
Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Caprodon longimanus liegen uns zurzeit keine vor. Alle Fahnenbarsche sind proterogyne Folgezwitter. Sie erlangen die Geschlechtsreife als Weibchen und verwandeln sich später in Männchen.
Dominante Männchen "unterdrücken" die Weibchen in Ihrem Harem, sich in Männchen umzuwandeln. Wenn ein Männchen stirbt, verwandelt sich ein Weibchen kurz darauf in ein Männchen, um die Stelle des Verstorbenen Tieres einzunehmen.
Nahrung
Caprodon longimanus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.