Fischlexikon der Salzwasserfische: Masken-Wimpelfisch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Masken-Wimpelfisch (Masked bannerfish)
Masken-Wimpelfisch (Masked bannerfish)
deut. Name:
Masken-Wimpelfisch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Masked bannerfish
 
(Chaetodontiformes)
Familie:
 
(Falterfische)
Gattung+Art:
Heniochus monoceros

Einträge:
1275

Info

Der Masken-Wimpelfisch (Heniochus monoceros) ist ein Salzwasserfisch aus der Gattung der Wimpelfische (Heniochus). Der Masken-Wimpelfisch lebt im Indo-Pazifik und erreicht eine maximale Länge von ca. 24 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Masked bannerfish".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Masken-Wimpelfisches (Heniochus monoceros) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Merkmale des Masken-Wimpelfisches:

  • der Körper des Masken-Wimpelfisches ist sehr hochrückig und seitlich stark abgeflacht
  • das dorsale Kopfprofil ist stark konkav
  • die Grundfärbung des Masken-Wimpelfisches ist weiß
  • auf den Körperflanken verlaufen 3 breite, bräunliche bis schwärzliche Querbänder: diese verlaufen vom Rücken über den vorderen Kopf einschließlich der Augen, auf Höhe der Körpermitte bis zu den Bauchflossen und hinten zum Schwanzflossenstiel. Die ersten beiden Bänder sind in der Regel tiefschwarz, das hintere Band schwärzlich-bräunlich
  • der weichstrahlige Teil der Rückenflosse ist gelb, ebenso die Schwanz-, Brust- und Afterflossen. Die Brustflossen des Masken-Wimpelfisches sind tiefschwarz gefärbt
  • die Hartstrahlen der Rückenflosse sind weiß gefärbt und die ersten Hartstrahlen sind verlängert (nicht so stark wie bei anderen Arten dieser Gattung)
  • die kleine Schnauze läuft vorne spitz zu und ist mit zahlreichen kleinen, borstenartigen Zähnchen besetzt
  • Flossenformel: D XII/24-27, A III/17-19

Größe

Der Masken-Wimpelfisch (Heniochus monoceros) wird maximal ca. 24 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Masken-Wimpelfisch lebt im westlichen Indo-Pazifik: dort lebt er von Ostafrika bis zu den Tuamoto-Inseln, im Norden bis Süd-Japan, südlich bis New South Wales und Tonga. Sein Habitat sind küstennahe und stark bewachsene Korallenriffe in Wassertiefen bis maximal ca. 30 m. Juvenile Exemplare leben solitär, adulte paarweise oder in kleinen Gruppen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 27 °C
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 1.200 Liter
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Zooplankton, Wirbellose, Krill, Mysis, Cyclops (mehrmals täglich und abwechslungsreich füttern!)

Haltung:
Das Becken sollte genügend freien Schwimmraum bieten und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Er kann als Einzeltier, paarweise oder in einer Gruppe gehalten werden. Wir empfehlen ein Korallenriffaquarium. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass einige Arten von Falterfischen auch gerne an Weichkorallen oder Krustenanemonen knabbern.

Man sollte beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Fische gesund sind (Parasitenbefall, Infektionen). Diese Fische sind anfangs schwer zu füttern und an das Aquarium zu gewöhnen.


Fortpflanzung

Wimpelfische sind Freilaicher. Die Paarung findet in der Regel nachmittags statt. Die Eiablage und Befruchtung erfolgt an der Wasseroberfläche.

Die winzigen Eier (kleiner als 1 mm) enthalten einen kleinen Öltropfen, der sie für ca. 20-25 Stunden an der Wasseroberfläche hält. Danach schlüpfen die Fischlarven. Nach Beendigung des Larvenstadiums ziehen sich die Jungfische in flache Riffe zurück. Dort leben sie in größeren Schwärmen und wachsen recht schnell heran. Die Tiere werden nach 1 Jahr geschlechtsreif.


Nahrung

Der Masken-Wimpelfisch (Heniochus monoceros) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton und benthischen Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.