Fischlexikon der Salzwasserfische: Totoaba


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Totoaba (Totoaba)
Totoaba (Totoaba)
deut. Name:
Totoaba
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Totoaba
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Umberfische)
Gattung+Art:
Totoaba macdonaldi

Einträge:
1275

Info

Der Totoaba (Totoaba macdonaldi) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Umberfische (Sciaenidae). Er stammt aus dem östlichen Zentralpazifik und kann eine maximale Länge von ca. 200 cm und ein Gewicht von ungefähr 100 kg erreichen. Er zählt somit zu den größten Umberfischen. Seine englische Bezeichnung lautet ebenfalls "Totoaba".

Durch die Beeinträchtigung seines Lebensraumes und dem Handel mit seiner Schwimmblase - diese gilt in China als Heilmittel und Statussymbol - ist der Totoaba mittlerweile vom Aussterben bedroht. Da die Schwimmblase in Asien als Aphrodisiakums verarbeitet und auch als Delikatesse (für Suppen) gehandelt wird, werden hohe Summen (mehrere 1.000 Dollar pro kg) dafür bezahlt. Sie wird mittlerweile auch das "Kokain des Meeres" genannt.

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature, Internationale Union zur Bewahrung der Natur) führt diese Art mittlerweile als "Critically Endangered".


Maximales Alter

Das maximal publizierte Alter des Totoaba (Totoaba macdonaldi) beträgt ca. 24 Jahre.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Totoaba:

  • die Körperform des Totoaba ist langgestreckt, massiv und seitlich nur mäßig abgeflacht
  • die Färbung der Körperflanken ist silbrig, die Oberseite des Körpers und der Rücken sind schwach bräunlich
  • juvenile Exemplare können helle Flecken auf dem Rücken zeigen
  • besondere Zeichnungsmerkmale sind bei adulten Exemplaren keine vorhanden
  • die Seitenlinie beschreibt am Anfang einen hohen Bogen nach oben und endet an der Schwanzflosse
  • der Totoaba besitzt, wie die meisten Arten der Sciaeniden, kräftige Schlundknochen (Pharyngealia) zum zermahlen hartschaliger Beute
  • das große Maul ist oberständig
  • die Flossen können hell oder dunkel gefärbt sein, meistens sind sie jedoch dunkel
  • die erste der beiden Rückenflossen ist relativ kurz und hoch und ist deutlich von der zweiten Rückenflosse durch eine Einbuchtung getrennt
  • seine Schwanzflosse ist am Ende annähernd gerade oder schwach nach außen gewölbt
  • männliche Exemplare des Totoaba erzeugen (während der Laichzeit und bei Stress) Trommellaute, indem sie mit speziellen Muskeln ihre Schwimmblase in Schwingung versetzen
  • Umberfische besitzen große Otolithen (Ohrensteine), mit denen sie die arteigenen Laute besser hören können
  • bei Umberfischen erzeugt beim Schwimmen nicht die Schwanzflosse, sondern die Rücken- und Brustflossen den Antrieb
  • Flossenformel: D1 X-XII/0, D2 I/25, A II/7-9, P 0/15-17
  • Schuppenformel: SL 60
  • Wirbelzahl: 60

Größe

Der Totoaba (Totoaba macdonaldi) kann eine maximale Länge von ungefähr 200 cm und ein Gewicht von mehr als 100 kg erreichen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Totoaba (Totoaba macdonaldi) stammt aus dem östlichen Zentralpazifik: dort lebt er im nördlichen Golf von Kalifornien (Cortés-See). Sein Habitat sind Küstengewässer mit schlammigen und sandigen Untergründen.


Fortpflanzung

Der Totoaba (Totoaba macdonaldi) mit 6 (Milchner) bzw. 7 (Rogner) Jahren geschlechtsreif. Laichzeit ist im Februar, wo diese Fische im Mündungsbereich des Colorado River im Brackwasser ablaichen. Die Männchen geben während der Laichzeit Trommellaute mit Hilfe ihrer Schwimmblase von sich, um Artgenossen anzulocken.


Nahrung

Der Totoaba (Totoaba macdonaldi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich Krebstieren und Fischen (wie z.B. Sardinen, Makrelen und Plattfischen).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.