Fischlexikon der Salzwasserfische: Kaulquappen-Katzenhai


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Kaulquappen-Katzenhai (Lollipop catshark)
Kaulquappen-Katzenhai (Lollipop catshark)
deut. Name:
Kaulquappen-Katzenhai
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Lollipop catshark
 
(Grundhaie)
Familie:
 
(Pentanchidae)
Gattung+Art:
Cephalurus cephalus

Einträge:
1275

Info

Der Kaulquappen-Katzenhai (Cephalurus cephalus) ist eine Haiart aus der Familie Pentanchidae und der Ordnung Grundhaie (Carcharhiniformes). Der Kaulquappen-Katzenhai ist im östlichen Zentralpazifik verbreitet und erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 24-28 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Lollipop catshark".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Kaulquappen-Katzenhais (Cephalurus cephalus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Kaulquappen-Katzenhais:

  • er besitzt einen kaulquappenähnlichen Körperbau: Kopf und Vorderkörper sind groß und massiv, der Körper ist relativ schlank und zylinderförmig. Er verjüngt sich in Richtung Schwanz
  • sein Körper ist sehr weich, fast gallertartig
  • die Grundfärbung des Kaulquappen-Katzenhais ist einheitlich bräunlich-grau. An den Rändern der Rücken-, Brust- und Bauchflossen hellt die Färbung manchmal auf und kann fast weißlich werden
  • sein Kopf ist breit, dorsal abgeflacht und vorne gerundet. Er macht etwa 1/3 der Gesamtlänge bei adulten Exemplaren aus
  • die sehr kurze Schnauze des Kaulquappen-Katzenhais ist vorne stumpf. Die Nasenlöcher werden von mäßig entwickelten Hautlappen flankiert und liegen weit auseinander
  • das Maul besitzt ein Paar Furchen an den Ecken, die sich vom Ober- zum Unterkiefer kräuseln
  • die weit auseinander liegenden Zähne haben einen großen zentralen Höcker, der auf beiden Seiten von 1–3 weiteren Höckern flankiert wird
  • die oberen Zähne des Kaulquappen-Katzenhais sind gerade, während die unteren Zähne etwas nach außen gebogen sind
  • es gibt zahlreiche kleine Papillen auf der Zunge und dem oberen Gaumen, außerdem eine helle Membran, die die Innenseite des Mauls auskleidet
  • die großen Augen sind oval geformt, gefolgt von markanten Spirakeln
  • er besitzt 5 charakteristische Kiemenschlitzpaare. Sie sind stark nach vorne gewölbt
  • im Gegensatz zu anderen Katzenhaien beginnt die 1. Rückenflosse deutlich vor den Bauchflossen
  • die 2. Rückenflosse ist ungefähr so ​​lang und etwas niedriger als die erste und befindet sich über der Afterflosse
  • die Rücken-, Bauch- und Afterflossen des Kaulquappen-Katzenhais haben konvex führende und fast gerade nachlaufende Ränder
  • die Brustflossen sind eckig, doppelt so lang wie breit und beginnen unterhalb des 4. Kiemenschlitzes
  • die Schwanzflosse ist niedrig, mit einem undeutlichen Unterlappen und einer flachen ventralen Kerbe nahe der Spitze des Oberlappens
  • die Haut des Kaulquappen-Katzenhais ist empfindlich (gallertartig) und nur spärlich von dornartigen dermalen Dentikeln und schmaleren, haar-ähnlichen Zähnchen, bedeckt, die auf der Rückenseite zahlreicher werden

Größe

Der Kaulquappen-Katzenhai (Cephalurus cephalus) wird maximal ca. 28 cm lang. Seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 24 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Kaulquappen-Katzenhais (Cephalurus cephalus) ist im östlichen Zentralpazifik verbreitet: südliche Baja California (Mexiko und Golf von Kalifornien).

Sein Habitat ist das äußere Festlandsockel und der obere Kontinentalhang, wo er in Wassertiefen von 155 bis 937 Meter lebt. Der vergrößerte Kiemenbereich lässt vermuten, dass er für das Leben in der Tiefsee mit sehr geringen Mengen an gelöstem Sauerstoff angepasst ist. Er verträgt außerdem auch relativ hohe Temperaturen und einen hohen Salzgehalt


Fortpflanzung

Der Kaulquappen-Katzenhai (Cephalurus cephalus) ist aplazentar vivipar. Die Geburt der Jungfische findet offenbar im Frühsommer statt. Weibchen besitzen 2 funktionierende Eierstöcke und bilden paarweise dünnhäutige Eikapseln (eine in jedem Eileiter), die bis zum Schlupf der Jungfische innerhalb der Eileiter gehalten werden. Die Jungfische ernähren sich vom Dotter innerhalb des Eis.

Die Jungfische sind bei der Geburt etwa 10 cm lang. Männchen erreichen die Geschlechtsreife bei einer Länge von 19 cm und Weibchen bei einer Länge von 24 cm.


Nahrung

Der Kaulquappen-Katzenhai (Cephalurus cephalus) ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.