Fischlexikon der Salzwasserfische: Ebinania costaecanariae


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Ebinania costaecanariae (Ebinania costaecanariae)
Ebinania costaecanariae (Ebinania costaecanariae)
deut. Name:
Ebinania costaecanariae
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Ebinania costaecanariae
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Dickkopf-Groppen)
Gattung+Art:
Ebinania costaecanariae

Einträge:
1275

Info

Ebinania costaecanariae ist ein Meeresfisch aus der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Ebinania costaecanariae ist im Ostatlantik verbreitet und kann eine maximale Länge von ca. 30 cm erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Ebinania costaecanariae ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Ebinania costaecanariae:

  • der Körperbau von Ebinania costaecanariae ist vorne breit und massiv. In Richtung Schwanz verjüngt sich der Körper immer mehr
  • auch der Kopf und das Maul sind extrem groß und breit, die Schnauze kurz und vorne abgerundet
  • der Kopf von Ebinania costaecanariae ist mit Knochenplatten gepanzert, der Körper ist schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt
  • die Grundfärbung ist variiert von bräunlich bis schwärzlich
  • die Bauchseite von Ebinania costaecanariae ist heller gefärbt
  • die Brustflossen sind groß und fächerförmig, die Bauchflossen sehr klein
  • die Schwanzflosse endet annähernd gerade
  • Flossenformel: D VIII/16-17, A 0/12-13

Größe

Ebinania costaecanariae erreicht eine maximale Länge von etwa 30 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Ebinania costaecanariae ist im Ostatlantik verbreitet: von Marokko bis nach Port Nolloth (Südafrika). Das Habitat dieser Dickkopf-Groppe ist der obere Kontinentalhang, wo sie in Wassertiefen zwischen etwa 300 und 700 m lebt.


Fortpflanzung

Zur Fortpflanzungsbiologie von Ebinania costaecanariae liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Nahrung

Ebinania costaecanariae ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen benthischen Organismen wie z.B. Ruderfußkrebsen, Vielborstern, Flohkrebsen (Amphipoda) und Garnelen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.