Fischlexikon der Salzwasserfische: Kelpgrünling


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Kelpgrünling
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Kelp greenling
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Grünlinge)
Gattung+Art:
Hexagrammos decagrammus

Einträge:
1275

Info

Der Kelpgrünling (Hexagrammos decagrammus) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grünlinge (Hexagrammidae). Er erreicht eine maximale Länge von 60 cm und ein Gewicht von etwa 2,1 kg.

Der Kelpgrünling ist im östlichen Pazifik verbreitet, wo er küstennah in Tangwäldern über felsigen oder sandigen Meresböden lebt. Sein englischer Name ist "Kelp greenling".


Maximales Alter

Der Kelpgrünling (Hexagrammos decagrammus) kann etwa 18 Jahre alt werden.


Merkmale

Kelpgrünling (Hexagrammos decagrammus)

Kelpgrünling (Hexagrammos decagrammus)

wichtige Merkmale des Kelpgrünlings:

  • der Körper des Kelpgrünlings ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • der Kelpgrünling hat einen großen, unbestachelten Kopf und ein relativ großes Maul
  • die Maulspalte reicht bis kurz vor die Augen, die Oberlippe ist wulstig
  • der Kelpgrünling hat keine Schwimmblase
  • die Geschlechter des Kelpgrünlings zeigen einen deutlich ausgeprägten Sexualdimorphismus: Während die Weibchen gräulich bis bräunlich gefärbt sind und ihr Körper mit kleinen rotbraunen bis goldfarbenen Punkten bedeckt ist, sind die Männchen gräulich bis bräunlich-oliv gefärbt und ihr Körper ist mit bläulichen Flecken bedeckt, die von rotbraunen Punkten umgeben sind. Das Maul der Männchen ist innen gelb gefärbt
  • die Flossen der Weibchen sind gelblich-orange gefärbt
  • die durchgehende Rückenflosse ist durch eine Einkerbung in einen vorderen hartstrahligen und einen hinteren weichstrahligen Teil geteilt
  • der Kelpgrünling hat 5 Seitenlinien, die auf dem Rücken, auf den Körperflanken und der Bauchseite verlaufen
  • Flossenformel: D XXI-XXII/24, A I/23-24

Größe

Der Kelpgrünling erreicht eine Länge von ca. 60 cm und ein Gewicht von ca. 2,1 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Kelpgrünling (Hexagrammos decagrammus) ist an der Pazifikküste der USA und Kanadas von der Aleuteninsel Amchitka südwärts bis nach La Jolla in Südkalifornien verbreitet. Er lebt in küstennahen Kelpwäldern über felsigem oder sandigem Grund in Wassertiefen bis etwa 45-50 m.


Fortpflanzung

Die Laichzeit des Kelpgrünlings ist im Winter zwischen Dezember und Januar. Die Temperatur seiner Laichgewässer beträgt dann 9 bis 12 °C.

Die Weibchen legen ihre Eier in Laichballen von der Größe eines Golf- oder Tennisballs auf dem Meeresboden ab. Die Eier sind etwa 2 - 2,5 mm groß und die Laichballen können aus bis zu 10.000 einzelnen Eiern bestehen. Das Männchen bewacht das Gelege bis zum Schlupf der Fischlarven. Diese schlüpfen nach etwa 4 Wochen.


Nahrung

Der Kelpgrünling ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, Vielborstern, Mollusken (Weichtieren) und kleinen Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.